Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.
Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
Newsletter Anmeldung
+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Pforzheim. Die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) könnte den Ausbildungsmarkt im kommenden Jahr erheblich belasten. Darauf weist das Berufliche Ausbildungsnetzwerk im Gewerbebereich (BANG) hin. Die Verantwortlichen sprechen von einem möglichen „Azubi-Kollaps“ und raten Unternehmen, sich frühzeitig vorzubereiten.
Ein neuer Pop-up-Store bringt frischen Wind in die Pforzheimer City: Unter dem Motto „Zwischenraum auf Zeit“ bietet der „Lückenfüller“ jungen Gründerinnen und Gründern eine Bühne, ihre Ideen auszuprobieren. Von Naturkosmetik über portugiesische Keramik bis hin zu Yoga-Angeboten – Vielfalt ist Programm.
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald öffnete gemeinsam mit dem Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg digitale Türen für Frauen mit Veränderungswillen: Am 24. September 2025 konnten Teilnehmerinnen bei der virtuellen Veranstaltung „Vielfalt bei der Deutschen Bahn – Deine Perspektiven in der Mobilität von morgen“ die Deutsche Bahn als moderne Arbeitgeberin erleben.
Inmitten des Nordschwarzwalds, im 2000-Seelen-Ort Monakam, hat Andreas Sondej seinen ganz eigenen Weg gefunden. Der frühere 2-Sterne-Koch von Sylt kehrte 2013 zurück in seine Heimat und eröffnete ein Jahr später die Hirsch Genussmanufaktur im Gasthaus seines Vaters.
Die älteste Scheideanstalt Pforzheims investiert in Nachwuchskräfte. Acht Ausbildungsberufe und zwei Studiengänge eröffnen jungen Menschen den Weg in die Edelmetallwelt – von der Chemielaborantin bis zum E-Commerce-Kaufmann. Wirtschaftskraft hat zwei Azubis getroffen, die begeistert von ihrem Alltag berichten.
Die NUFAM 2025 brachte vier Tage lang die Welt der Nutzfahrzeuge nach Karlsruhe. Zwischen Innovationen, Fachforen und Action-Zonen stach eine Persönlichkeit heraus: Truckerin Christina Scheib, die im Gespräch mit Wirtschaftskraft von ihrem Weg in einer Männerdomäne berichtete.
Was als Praktikum in einer Werbeagentur begann, entwickelte sich für Nicole Neuweiler aus dem Schwarzwald zu einer echten Berufung. Heute ist die junge Unternehmerin aus Schömberg mit ihrem Unternehmen comeNstyle - Folientechnik eine gefragte Spezialistin für Fahrzeugfolierungen
Mit einer besonderen Social-Media-Reihe unter dem Titel „Historien-Sommer“ rückte Heimerle & Meule im Sommer die eigene Unternehmensgeschichte in den Mittelpunkt.
Seit Anfang Juni 2025 hat Birkenfeld eine neue Adresse für frische Lebensmittel und Genuss: die Markthalle mitten im Ort. In dem lange leerstehenden Gebäude ist ein lebendiger Treffpunkt entstanden, der Einkaufen, Gastronomie und Begegnung auf besondere Weise verbindet.
Veronika Ebert hat eine große Liebe: Frankreich – und den Duft von Lavendel. Seit vielen Jahren
reist sie mit ihrer Mutter in die Provence, wo die lilafarbenen Felder im Sommer die Landschaft
verzaubern. Ein Ort voller Magie für die Ärztin. Dort entdeckte sie Lavendeleis,
Lavendelschokolade, Lavendelkäse, Lavendelhonig – doch eines fehlte: ein Lavendel-Aperitif. Die
Idee zu Lav’a Belle war geboren.
Studienabbruch, Umwege, Neustart – und am Ende der richtige Platz:
Tim Gehrke hat nach
zwei Semestern International Management an der Hochschule Karlsruhe gemerkt, dass Theorie und
trockene Vorlesungen nicht das Richtige für ihn sind. Heute ist er dualer Student bei der Volksbank pur an der der DHBW (
Duale Hochschule Baden-Württemberg)
und begeistert von Praxisnähe, Freiheit
und spannenden Einblicken in die Finanzwelt.
Eine offene Tür, das Ploppen eines Korkens. Gläser klingen aneinander. Ein Lächeln hier, ein
herzliches Hallo dort. Die Luft ist erfüllt von Weinaromen – und von dieser besonderen Stimmung,
die sofort Nähe schafft. 46 Gäste folgten der Einladung von Inhaber und Weinkenner Jörg
Wiedermann zum „Tag der offenen Flasche“ ins Vino Brothers in Pforzheim-Brötzingen – und
erlebten einen Abend, der mehr war als nur ein Tasting.
In Bad Herrenalb erhebt sich das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA mit Blick auf die Falkensteinfelsen – und doch ist es weit mehr als ein Ort zum Übernachten. Visionär Stephan Bode hat hier ein Hotel geschaffen, das Nachhaltigkeit konsequent lebt und als Kraftort neue Maßstäbe setzt.
Der Industriedesigner Jakob Frank hat mit seiner „Canna Guitar“ ein Instrument geschaffen, das anders ist als andere Gitarren: eine handgefertigte Akustikgitarre aus Hanf. In seiner Werkstatt in Pforzheim-Dillweißenstein baut er jährlich rund zehn dieser außergewöhnlichen Instrumente – und gewinnt damit international Aufmerksamkeit.
Ein ungewöhnlicher Empfang setzte gleich zu Beginn der Firmenbegehung zum 75-jährigen
Bestehen der Stiegele Büro + Objekt GmbH & Co. KG einen besonderen Akzent: In der Küche des
Unternehmens versammelten sich Oberbürgermeister Peter Boch, Oliver Reitz (Direktor des WSP),
Markus Epple (WSP-Wirtschaftsförderung) und Ulrich Jautz (Rektor der Hochschule Pforzheim)
zunächst um einen restaurierten Goldschmiedetisch, der einst in einer Pforzheimer Werkstatt stand.
„Das ist unser meist angefragtes Möbelstück – aber leider unverkäuflich“, sagt Geschäftsführer
Florian Wahlefeld lachend.
Mit Herz, Hand und Haltung - Tobias Mühlthaler bringt mit seinen Schafen Kinderaugen zum Leuchten. Auf seinem Hof im Nordschwarzwald zeigt der Landwirt, dass Schafzucht mehr sein kann als Fleisch und Wolle. Bei Schafwanderungen, Kindergeburtstagen oder Schulbesuchen bringt er Groß und Klein die Natur näher – mit viel Herz, nachhaltigen Ideen und einer großen Portion Idealismus.
Zwischen barocker Kulisse und blühenden Gartenlandschaften verwandelte sich Schloss Solitude in Stuttgart am vergangenen Wochenende in ein Schaufenster für Lifestyle, Design und Genuss. Die HOME & GARDEN zog nicht nur Gartenliebhaber und Interior-Fans an, sondern bot auch eine Bühne für rund 110 Unternehmen, die ihre Produkte, Konzepte und Innovationen präsentierten.
Lea steht vor dem großen Regal in der Ranzenworld in Pforzheim und schiebt die Unterlippe vor. Auf dem Rücken trägt sie einen rosa Schulranzen mit glitzerndem Delfin, der im Licht funkelt. Ihre Schwester Emilia (7) hat sich bereits für ein blaues Modell mit Pferdemotiv entschieden. „Emilias Pferdeschulranzen sieht cool aus… aber der Glitzi-Delfin ist sooo süß“, sagt Lea leise und schaut zu ihrer Mutter.
Am 30. Juli 2025 lud das Wirtschaftsmagazin wirtschaftskraft.de gemeinsam mit Amazon zur exklusiven Sommertour in das Amazon-Logistikzentrum im Pforzheimer Gewerbegebiet Buchbusch ein. Rund 50 Leserinnen und Leser erhielten bei zwei ausgebuchten Führungen seltene Einblicke in eines der größten und modernsten Fulfillment-Center Deutschlands – das einzige seiner Art in Baden-Württemberg.
Ein Trio, ein Traum und jede Menge Geduld – das ist die Geschichte von "Cher Pierre", einem besonderen Unternehmen aus Pforzheim, das mit viel Herzblut die erste regionale Trüffelplantage im Enzkreis aufgebaut hat.
Wer die Villa im Pforzheimer Rodgebiet betritt, lässt das Rauschen der Stadt hinter sich. Zwischen hohen Bäumen, altem Mauerwerk und verwunschenem Garten liegt das Zuhause der Künstlerin VIOLA – ein Ort, der mehr ist als ein Wohnhaus. Es ist ein Atelier, ein Rückzugsraum, ein begehbares Kunstwerk. Hier lebt und arbeitet eine Frau, die Räume nicht nur gestaltet, sondern beseelt. wirtschaftskraft hat VIOLA besucht – und mit ihr über das Zusammenspiel von Architektur und Ausdruck, Alltag und Inspiration gesprochen.
Deutschlands älteste Scheideanstalt aus Pforzheim ist heute ein europaweit führender Komplettanbieter für Edelmetalllösungen. Ihre Geschichte begann 1845 – ihre Zukunft schreiben über 370 Mitarbeitende mit Innovationsgeist und Leidenschaft.
Es ist ein lauer Sommerabend, die Türen zur Terrasse stehen weit offen, die Abendsonne wirft ein warmes Licht auf liebevoll gedeckte Tische. In der Luft liegt der Duft von frisch gebackenen Empanadas, einem Hauch Knoblauch und ein bisschen Fernweh. In der Waschküche, dem Restaurant von Jennifer Migale-Kuhn , genannt Jenny, und Charly Kuhn, kommen Menschen zusammen, die sich manchmal schon beim Namen kennen – und spätestens am Ende des Abends wie Freunde auseinander gehen.
In Pforzheims Nordstadt hat Gastronomin Thi Minh Dieu Nguyen ihr zweites Café eröffnet – und kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes läuft alles auf Hochtouren
Mit Video. Wo sonst Rosen, Orchideen und Palmen im Mittelpunkt stehen, wurde am Freitagabend (18.07.2025) getanzt, gelacht und gefeiert: Die Ladies Night im Gartencenter Streb hat sich längst zu einem Highlight im Veranstaltungskalender entwickelt – und lockte bereits zum fünften Mal rund 1.000 Frauen aus der Region in die blühende Erlebniswelt.
Palmen, Sand und Sonnenuntergangslicht – dazu kühle Drinks, entspannte Gespräche und sechs frische Gründungsideen: Die 14. Start-up Night Nordschwarzwald hat am 19. Juli 2025 gezeigt, dass Business und Beachfeeling hervorragend zusammenpassen.
Für Eltern ist die Diagnose ein Schock: „Ihr Kind ist hörgeschädigt.“ Im Kinderhörzentrum Pforzheim sorgen Pädakustik-Fachkräfte mit Hightech und Einfühlungsvermögen dafür, dass Betroffene trotzdem ein normales Leben führen können.
Pforzheim. Wo Gestaltung zur Sprache wird und Visionen Form annehmen, lädt die Fakultät für Gestaltung zur Sommerwerkschau ein. Am 11. und 12. Juli zeigen die Studierenden, was sie bewegt – und was sie bewegen wollen. Mit Themen, die unter die Haut gehen, und Entwürfen, die über das Ästhetische hinausdenken. Zum Auftakt blickte Prodekan Prof. Sebastian Hackelsperger zurück auf ein intensives Semester.
Karlsbad, Juli 2025 – Zwei Tage geballte Innovation, Austausch auf Augenhöhe und ein klarer Fokus auf nachhaltige Lösungen: Die Ultrasonic TECH DAYS auf dem Campus der Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG haben sich binnen weniger Jahre zu einem global gefragten Treffpunkt der Industrie entwickelt. Was 2020 als mutiger Auftakt begann, ist heute eine Plattform, die Entscheiderinnen und Entscheider aus aller Welt anzieht – von der Verpackungsindustrie bis zur Elektromobilität.
Unsere Füße tragen uns durchs Leben – doch oft schenken wir ihnen erst Beachtung, wenn sie schmerzen. Podolog:innen sorgen dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt. Als medizinische Fachkräfte behandeln sie nicht nur bestehende Fußprobleme, sondern wirken präventiv, um die Mobilität und Lebensqualität ihrer Patient:innen zu erhalten. An der RUCK Akademie in Neuenbürg werden seit über 25 Jahren Fachkräfte ausgebildet, die genau das leisten – mit Fingerspitzengefühl und echter Hingabe.
In einer kleinen Werkstatt in Eberdingen bei Stuttgart riecht es morgens nach frisch gesägtem Holz und Kaffee. Sonnenstrahlen brechen sich auf der großen Kreissäge. Eine Auszubildende feilt an ihrem Gesellenstück, während sich das Team um den Firmengründer Thomas Renner zur morgendlichen Besprechung versammelt. Vier der acht Anwesenden sind Frauen – und bei Starkholz ist das keine Randnotiz, sondern gelebter Alltag.
Am 26. Juni fand eine Firmenbegehung im neuen Autohaus Hahn in der Kelterstraße 9 in Pforzheim statt – initiiert durch den WSP. Noch bevor die letzten Möbel eingeräumt und alle Fahrzeuge positioniert sind, wird bereits deutlich: Hier ist ein architektonisches Statement entstanden.
Mit einem eigenen Bildungszentrum, Mentorenprogramm und viel Herz gelingt dem Siloah St. Trudpert Klinikum die erfolgreiche Integration internationaler Pflegekräfte. Rund 100 neue Fachkräfte pro Jahr – und ein gutes Gefühl für alle auf Station.
In der Zahnarztpraxis „Lieblingszahn“ in Karlsruhe-Hagsfeld ist ein ganz besonderes Teammitglied
im Einsatz: die Therapiehündin Jara. Der flauschige, weiße Japan-Spitz gehört offiziell zum Behandlerteam von Zahnärztin Dr. Luana Stogl – und sorgt dort vor allem für eines: Vertrauen und Entspannung.
Seit über 25 Jahren ist die Diakonie- und Sozialstation Heckengäu e.V. ein verlässlicher Partner in der Pflege – nah an den Menschen, tief verwurzelt in der Region. Geschäftsführer Rainer Jahn berichtet über die besondere Rolle sozialer Angebote im ländlichen Raum, das breite Leistungsspektrum der Diakonie und warum ambulante Pflege auch neue berufliche Perspektiven bietet.
Pforzheim wird zunehmend zur Bühne für junge Kreativschaffende. Mit der Studioeröffnung von
Kitschy Couture am 14. Mai 2025 im ROWI-Quartier bekam die Stadt nun ein weiteres
spannendes Kapitel in ihrer Designgeschichte. Das Event fand im Rahmen des „Creative After
Work on tour“ statt – und bot einen persönlichen und eindrucksvollen Einblick in die Welt eines
Labels, das nicht nur durch Mode, sondern auch durch Haltung überzeugt.
BÖHM Hörakustik in der Pforzheimer Innenstadt ist kein gewöhnlicher Hörakustiker: Während anderswo oft nur die Filialleitung einen Meisterbrief hat, kümmern sich bei BÖHM gleich fünf Hörakustik-Meisterinnen und -Meister um die Kunden. Auch für die Fachgebiete Pädakustik, Hörtraining und die Betreuung von Patienten mit Cochlea-Implantat hat das 14-köpfige BÖHM-Team ausgebildete Experten. WirtschaftsKRAFT hat die Berufe beim inhabergeführten Hörspezialisten genauer unter die Lupe genommen.
Seit rund 20 Jahren betreibt Georg Leicht sein Juweliergeschäft am zentralen Pforzheimer Leopoldplatz im Industriehaus. Doch seine Leidenschaft für edle Steine und feinsten Schmuck kennt keine Grenzen – ebenso wenig wie seine Liebe zu schmuckbegeisterten Menschen. Mit weiteren Dependancen in ganz Deutschland und sogar auf Kreuzfahrtschiffen bringt er die Faszination für funkelnde Kostbarkeiten in die Welt hinaus.
Was passiert, wenn eine Zimmerei Herz zeigt? Wenn ein Unternehmen seine Werkstatt öffnet und jungen Menschen, die kaum Deutsch sprechen die Chance gibt, etwas mit den eigenen Händen zu
erschaffen? Dann entsteht weit mehr als nur ein kleines Holzhaus – dann entsteht Hoffnung. Die Zimmerei Stoll aus Pforzheim hat genau das erlebt. Gemeinsam mit zwei VABO-Klassen der
Johanna-Wittum-Schule setzte sie ein Projekt um, das nicht nur handwerkliches Geschick förderte, sondern auch Brücken baute – zwischen Kulturen, zwischen Menschen, zwischen Lebenswelten.
Bei "Sumkas Table" serviert Angelina Lefler in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre kasachische Spezialitäten wie Pelmeni und Wareniki. Ein exklusives Dinner, das mehr als nur gutes Essen bietet – es wird zu einem einzigartigen, persönlichen Erlebnis.
Wenn der Wecker bei den meisten noch schweigt, sind sie schon unterwegs: Uli Kirschenmann und Milada Bandobranski starten ihren Tag um 6.30 Uhr – pünktlich zur ersten Tour des Fahrdienstes der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis e.V. Während Fahrer Kirschenmann erst seit Dezember 2023 dabei ist, bringt seine Kollegin Milada Bandobranski bereits 13 Jahre Erfahrung mit – und vor allem eines: Herzblut.
Es duftet nach Abenteuer – und ein wenig nach frischem Reifengummi. Überall funkelt und glänzt es: elegante Rennräder, robuste E-Bikes, jede Menge Zweirad-Leidenschaft. Und mittendrin? Eine Fotografin auf Mission. Sandra Gallian hat sich mit ihrer Kamera mitten ins Getümmel des neuen Fahrrad-Hotspots auf der Wilferdinger Höhe gestürzt. Kommen Sie mit auf eine Fotoreise – dahin, wo das Fahrrad die heimliche Hauptrolle spielt!
Ein kleines Café mit großem Geschmackserlebnis ist in Pforzheim längst kein Geheimtipp mehr. Seit 6 Jahren betreibt die Kaffee-Sommelière Thi Minh Dieu Nguyen das Caphe an der Enz.
Inmitten der Fußgängerzone von Ettlingen zieht ein auffälliger Glaskühlschrank in der Ratsstuben neugierige Blicke auf sich. Der maßgefertigte, 60.000 Euro teure Kühlschrank, der in Italien speziell für das gehobene Restaurant von Inhaber Leonhard Bader angefertigt wurde, ist mehr als nur ein Blickfang: Er ist ein Statement. Im Inneren hängen gut gereifte Dry Aged Fleischstücke, die nicht nur den Gästen ein visuelles Erlebnis bieten, sondern auch als Kunstwerk betrachtet werden können.
Michael Britsch ist weit mehr als ein Bestatter. Er ist Herz und Seele von Wurmberg – einer, der nicht nur in den schwersten Momenten Trost spendet, sondern auch Farbe in das Leben der Menschen bringt. Der gelernte Schreiner und Trauerredner verwandelt den Ort saisonal mit seinen bunten XXL-Installationen aus Holz und Styropor in ein farbenfrohes Kunstwerk.
Wie sauber ist sauber? Mit dieser Frage startet der Firmenrundgang bei der vapic GmbH, einem mittelständischen Familienunternehmen mit Sitz in Neubulach-Oberhaugstett im Nordschwarzwald. Florian Pasch aus dem technischen Verkauf begrüßt die rund 20 Teilnehmenden gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Müller (QMB), und führt sie durch die Welt der industriellen Teilereinigung – ein Thema, das vielschichtiger ist, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Von Pforzheim bis Baden-Baden, von Karlsruhe bis in die kleinen Orte dazwischen – wo Menschen leben, arbeiten, träumen, da ist auch die Volksbank pur. Eine Bank, die anders tickt.