Zitat Autor
WirtschaftsKRAFTplus ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*
Anzeige

Wirtschaftsförderung Kreis Calw

Was haben die Brillen von etlichen Hollywoodstars, preisgekrönte, goldene Augenpads und die größte Turmuhr der Welt gemeinsam? Ganz einfach – sie werden von Firmen hergestellt, die ihren Sitz im Landkreis Calw haben.
Der Landkreis Calw - ein optimaler Wirtschaftsstandort. Foto: Landratsamt Calw

Andere haben ‚Hidden Champions‘ – Wir haben Vorzeigeunternehmen!

„Für Unternehmen und die kommunalen Akteure ist es wichtig, dass ein Landkreis wie Calw sich nicht nur durch sein großartiges touristisches oder kulturelles Angebot präsentiert, sondern eben auch als erfolgreicher Wirtschaftsstandort.“

Johannes Schaible, Wirtschaftsförderer Kreis Calw

Viele der im Landkreis Calw ansässigen Unternehmen zeichnen sich nicht nur durch eine langjährige Tradition und gleichzeitiger Innovationskraft aus, sondern auch durch die zahlreichen internationalen Niederlassungen und weltweiten Aktivitäten. Und das in den unterschiedlichsten Branchen.

Zu den Vorzeigeunternehmen gehört auch Boysen, mit Sitz in Altensteig. Das Unternehmen feierte 2021 sein 100-jähriges Bestehen. Foto: Landratsamt Calw

Im Landkreis Calw steht man zur „schwäbischen Bodenständigkeit“, deshalb sprechen die WirtschaftsförderInnen Manuela Opel und Johannes Schaible auch lieber von Vorzeigeunternehmen anstelle von „Hidden Champions“. Opel und Schaible kümmern sich darum, dass sich bestehende Unternehmen am Wirtschaftsstandort wohlfühlen und Ansprechpartner haben, an die sie sich in allen Belangen wenden können. Fachkräftemangel, Ausbildung, Unternehmensnachfolge oder Existenzgründung – die Herausforderungen für Unternehmen im ländlichen Raum können vielfältig sein und genau an diesen Schnittstellen wollen Schaible und Opel LotsInnen und WegebegleiterInnen sein, für ein erfolgreiches auf Augenhöhe geprägtem Miteinander. Auch das Standortmarketing liegt ihnen am Herzen.

Für die WirtschaftsförderInnen ist es eine Selbstverständlichkeit, sowohl für den ‚Ein-Mann/Frau-Betrieb‘ als auch für die mittelständischen Unternehmen und die Konzerne als Dienstleister wirtschafts- und kundenorientiert zu agieren.

Während der Corona-Pandemie unterstützte die Wirtschaftsförderung die Betriebe bei einer Teststrategie. Tobias Haußmann, Leiter der Abteilung Zentrale Steuerung im Landratsamt Calw, Uschi Däuble, Inhaberin des Friseur-Salon Uschi in Calw, Johannes Schaible, Wirtschaftsförderer Kreis Calw. Foto: Landratsamt Calw

Der Landkreis Calw im Nordschwarzwald bildet mit der Landeshauptstadt Stuttgart und Karlsruhe ein attraktives Wirtschaftsdreieck. In seinen heutigen Grenzen entstand er durch die baden-württembergische Kreisreform im Jahre 1973. Im Jahr 2023 feiert der Landkreis sein 50-jährige Bestehen. Auf einer Fläche von etwa 800 Quadratkilometern finden sich insgesamt 25 Städte und Gemeinden. Zu den 10 Städten zählen: Große Kreisstadt Calw, Altensteig, Bad Herrenalb, Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Bad Wildbad, Haiterbach, Nagold, Neubulach und Wildberg. Die 15 Gemeinden sind Althengstett, Dobel, Ebhausen, Egenhausen, Enzklösterle, Gechingen, Höfen, Neuweiler, Oberreichenbach, Ostelsheim, Rohrdorf, Schömberg, Simmersfeld, Simmozheim und Unterreichenbach.

Foto: Landratsamt Calw

Die bevorzugte Lage in der reizvollen Region Nordschwarzwald garantiert den Menschen ein Höchstmaß an Wohn- und Lebensqualität und ermöglicht sowohl den rund 160.000 BewohnerInnen, als auch den 4000 Unternehmen, von der nahezu unerschöpflichen Vielfalt an kulturellen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zu profitieren.

Egal ob, ansässige Firmen, Start-ups oder interessierte InvestorInnen von außerhalb: Die Wirtschaftsförderung ist Anlaufstelle und bietet aktive Unterstützung und Beratung an.

Wir versuchen Themen aufzugreifen, von denen wir wissen, dass sie unsere Betriebe beschäftigen, diese aber nicht die Zeit oder Ressourcen haben, sich hinreichend damit auseinanderzusetzen. Dort gehen wir in die Recherche, bieten Informationsveranstaltungen mundgerecht an, sodass die Unternehmen auf dieses kompakte Wissen zugreifen können.

Johannes Schaible, Wirtschaftsförder Kreis Calw

Als die ersten kommunalen Wirtschaftsförderungen eingerichtet wurden, war Johannes Schaible noch nicht geboren. Diese nahmen ihren Ursprung Ende der 1980er Jahre. Immer mehr Betriebe expandierten damals und gingen in die Fläche. Die Städte verloren ihre Anziehungskraft waren nicht mehr länger das alleinige Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung im ländlichen Raum. Um dem entgegenzuwirken und sich weiter als Wirtschaftsstandorte zu profilieren, wurden nach und nach die kommunalen Wirtschaftsförderungen eingerichtet –auch im Landkreis Calw. Diese Aufgabe hat sich von ihren Ursprüngen bis heute sehr dynamisch entwickelt. Zum einen ist die Bedeutung der Wirtschaftsfördereinrichtungen vor Ort deutlich gewachsen: sie werden immer mehr als wesentliche Akteure und Treiber der Regionalentwicklung wahrgenommen, sind Speerspitze einer modernen Verwaltung und kundenorientierte Dienstleister für die Unternehmen. Zum anderen steigen jedoch die Anforderungen, weil immer mehr Stakeholder berücksichtigt, Partner eingebunden und vor allem Aufgabenfelder bewältigt werden müssen.

Founding Forest – Waldbaden und wild gründen

Schaible gehört seit 2019 zur Wirtschaftsförderung Kreis Calw und Opel ist seit 2020 mit an Board. Im Gepäck haben die Beiden unter anderem jede menge frische Ideen, um in ihrem Heimatlandkreis den Gründungsspirit zu befeuern. Ein wichtiges Anliegen der beiden WirtschafsförderInnen ist es, angehende unternehmerische Talente dabei zu unterstützen, aus Träumen Konzepte und aus Konzepten reale Businessmodelle zu kreieren.

Mit dem Herzensprojekt „Founding Forest – Waldbaden und wild gründen“ will der Landkreis Calw Gründungsinteressierte, GründerInnen und Startups gleichermaßen ansprechen und inspirieren. Das Konzept überzeugte auch die Jury des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“.

Manuela Opel und Johannes Schaible (beide Wirtschaftsförderung Kreis Calw), beim Pitch am 14. Juli im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ in der L-Bank in Stuttgart. Foto: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

„Vor zwei Jahren haben wir uns auf den Weg gemacht, die Gründerdynamik im Landkreis verstärkt anzukurbeln und überlegt, wie wir Gründerinnen und Gründern bei dem Start in die Selbständigkeit am besten zur Seite stehen können. Daraus ist die Idee unseres „Founding Forest“ entstanden, mit der Zielsetzung des Aufbaus einer langfristigen und zukunftsfähigen Gründungsstruktur im Landkreis Calw. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Konzeption und Umsetzung die Jury überzeugen konnten. 

Johannes Schaible, Wirtschaftsförderer Kreis Calw

Unter der Dachmarke „Founding Forest“ bündelt die Wirtschaftsförderung alles rund um das Thema Gründen. Ob Gründung im Nebenerwerb, die Nachfolgeregelung im Bestandsunternehmen oder eine komplette Neugründung – Gründerinnen und Gründer stehen zunächst vor vielen, oftmals ähnlichen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Hierbei unterstützt der Founding Forest durch die Betreuung von Gründerinnen und Gründer durch ein enges Netzwerk regionaler Akteure, die Bereitstellung von dezentralen Co-Working Places und der Durchführung interessanter Informations- und Netzwerkveranstaltungen. Über die Plattform www.startup-cw.de werden Interessierte auf anstehende Netzwerkveranstaltungen aufmerksam gemacht und können sich auch direkt anmelden. Darüber hinaus wird künftig der Zugang zu Räumen und Arbeitsplätzen, sogenannte Co-Working-Places, welche derzeit in Zusammenarbeit mit den Kreisgemeinden dezentral im Landkreis entstehen, ermöglicht.

„Die Co-Working-Places sollen Gründerinnen und Gründern künftig kreativen Raum für die Umsetzung ihrer Ideen bieten. Denn Gründungen gelingen dort am besten, wo Talente zusammentreffen, Offenheit für Innovationen vorhanden ist und Experimentierräume existieren,“ so Johannes Schaible von der Wirtschaftsförderung des Landkreises.

Bildunterschrift: Manuela Opel und Johannes Schaible von der Wirtschaftsförderung des Landkreises unterstützen Gründungsinteressierte bei der Umsetzung ihrer Ideen. Foto: Landratsamt Calw.

Auch die gezielte Förderung von Gründerinnen spielt für Schaible und Opel eine zentrale Rolle.

„Frauen sind sowohl in der deutschen Startup-Szene als auch bei uns in der Region Nordschwarzwald leider noch immer deutlich unterrepräsentiert. Weniger als ein Drittel aller Gründer sind weiblich. Eine signifikante Steigerung ist dabei in den letzten zehn Jahren nicht erkennbar. Für die Zukunft wünsche ich mir eine insgesamt steigende Startup-Dynamik in unserer Region mit vielen spannenden Konzepten von Gründerinnen“, sagt Manuela Opel

Mittelstandsorientierte Verwaltung

Im Mai 2021 erhielt der Landkreis Calw zum fünften Mal in Folge das RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ und stellte somit erneut seine Mittelstandsfreundlichkeit unter Beweis. Das bundesweit anerkannte Gütezeichen gibt den mittelständischen Unternehmen ein klares Leistungsversprechen und zertifiziert das Landratsamt als einen verlässlichen Partner für die Wirtschaft.

Mir ist es ein großes Anliegen, den Mittelstand im Landkreis Calw als Rückgrat unseres Wirtschaftsstandortes auch in Zukunft zu stärken.

Landrat Helmut Riegger
Landrat Helmut Riegger gemeinsam mit Manuela Opel und Johannes Schaible von der Wirtschaftsförderung.
Foto: Landratsamt Calw.

Mit der RAL-Zertifizierung verpflichtet sich der Landkreis zur Einhaltung von insgesamt 13 Serviceversprechen. Ziel, der Umgang mit der Verwaltung soll den UnternehmerInnen erleichtert werden. Konkret bedeutet das beispielsweise, Unternehmen können erwarten, dass über Bauanträge (bei Vollständigkeit der Unterlagen) innerhalb von 40 Arbeitstagen entschieden wird und verlässliche Genehmigungen erteilt werden. Anrufe und E-Mails werden innerhalb eines Arbeitstages beantwortet, Auftragsrechnungen mittelständischer Unternehmen bezahlt der Landkreis innerhalb von 15 Arbeitstagen. Ein Verwaltungswegweiser hilft UnternehmerInnen dabei, schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner zu finden. Auch Informationsveranstaltungen für Unternehmen und eine regelmäßige Befragung zur Kundenzufriedenheit sind für das Landratsamt selbstverständlich.

Für viele Unternehmen, aber ebenso für Fach- und Führungskräfte, für Angestellte und für Arbeitnehmer spielen auch die optimalen sogenannten ‚weichen Standortfaktoren‘, die man im Landkreis Calw vorfindet, eine entscheidende Rolle: die intakte Natur und Umwelt, die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, ein breit gefächertes kulturelles Angebot, Sport-Erholung- Wellness, die ausgeprägte Struktur der Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die vielen Kinderbetreuungseinrichtungen, die bezahlbaren Baugrundstücke, die gastronomische und kulinarische Vielfalt, und, und, und … die Liste ließe sich fast endlos fortsetzen.

Der Landkreis Calw – ja, ein optimaler Wirtschaftsstandort. Aber ebenso ein optimaler Landkreis zum Wohnen, Leben, Erholen, Entspannen und … ganz einfach: zum Wohlfühlen!

Landratsamt Calw Zentrale Steuerung

Vogteistraße 42-46 75365 Calw

Manuela Opel, Wirtschaftsförderin

Telefon: 07051 160-605 manuela.opel@kreis-calw.de

Johannes Schaible, Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 07051 160-461 Johannes.Schaible@kreis-calw.de

http://www.kreis-calw.de

Lesen Sie auch:

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!