Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
von Tanja Meckler
In den letzten 20 Jahren hat stiegele das komplette Klavier in Sachen Büroeinrichtung von links nach rechts bespielt: von ganz klassisch bis hin zu völlig ausgeflippt war alles dabei, sagt Geschäftsführer Florian Wahlefeld. Das Ziel sei allerdings immer das Gleiche gewesen, Räume zu schaffen, in denen Arbeiten Spaß macht. Für die innovative Gestaltung von Bürolandschaften wurde das Team jüngst auch für den internationalen Architektenpreis „Best Workspaces 2022“ nominiert, dazu später mehr.
Seit mehr als 70 Jahren plant, betreut und realisiert stiegele anspruchsvolle Bürolösungen und innovative Arbeitswelten im Großraum Pforzheim. Großkunden mit mehreren Standorten werden auch deutschlandweit betreut. Das zehnköpfige Team scheut dabei keine ungewöhnlichen Wege. Rund, eckig, blassblau kariert – möglich ist vieles, das Wichtigste allerdings sei, dass es zum Unternehmen passe.
Der Firmenslogan „… mehr Lust aufs Büro“ hat mehr als 25 Jahre auf dem Buckel, ist jetzt aber gerade wieder brandaktuell, denn letztendlich dreht sich derzeit alles um die Kernfrage: Wie kriegt ein Unternehmen die Leute zurück ins Büro? Welche Anreize müssen geschaffen werden, und wie sieht eine lebendige Office-Kultur aus? Schließlich will keiner einen Möbelfriedhof, sei er noch so hip und modern.
Die gesamte Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Vor Corona galt die Möglichkeit remote zu arbeiten noch als Joker, heute ist es State of the Art. Mit Beginn der Pandemie flüchteten die Menschen mit dem Laptop unterm Arm scharenweise ins Homeoffice. Dort landeten viele Arbeitnehmer*innen am heimischen Küchentisch. Die gesundheitlichen Folgen werden sicher noch zu Tage kommen, aber der Stellenwert des Büros wird seither neu verhandelt. Die Neue Züricher Zeitung zitierte jüngst die renommierte Designerin Sevil Peach mit den Worten: „Das Office hat sein historisches Monopol als Arbeitsort verloren.“
Dieser These stimmt auch Florian Wahlefeld voll zu. Auf die eingangs gestellte Frage, ob das Büro noch eine Daseinsberechtigung hat, gibt der Pforzheimer Büroexperte eine klare Antwort: „Auf jeden Fall, nur die Rolle wird eine andere sein und die wird in den jeweiligen Räumlichkeiten sichtbar werden. Die Arbeitsweisen und auch der Platzbedarf haben sich verändert, das ist die Challenge, in der aber gleichzeitig ein großes Potenzial steckt, das es nun aufzudecken gilt.“
Augenzwinkernd spricht Florian Wahlefeld gerne vom lebensbejahenden, grauen Bürotypen, aber sowohl Menschen als auch Unternehmen seien unterschiedlich und das spiegle sich in der Bürolandschaft wider. Die Google Rutsche mit Bällebad und ein schwäbisches Maschinenbauunternehmen? Das sei wohl eher kein Match für die Ewigkeit. Florian Wahlefeld sieht die Aufgabe eines guten Büroeinrichters darin, festzustellen, welche Bewandtnis das Büro der Zukunft hat und ein auf die Unternehmens-DNA zugeschnittenes Konzept zu kreieren.
Unternehmen haben gelernt, dass die gelebte Office-Kultur ein Abbild der eigenen Peformance ist, deshalb sei der Gestaltungsanspruch der einzelnen Projekte heute auch viel höher, erzählt Florian Wahlefeld im Gespräch mit WirtschaftsKRAFT.
„Innovationsprozesse finden eher im Büro, als im Homeoffice statt“, meint der Pforzheimer Büroexperte. Der beste Nährboden für neue Ideen sei deshalb der direkte Austausch und dafür brauche es attraktive Team Spaces, in denen in ungezwungener Atmosphäre auch halb-private Unterhaltungen möglich sind. Es geht darum, coole und motivierende Räume zu schaffen, in denen die physische Interaktion im Vordergrund steht.
Das hat auch der Neuenbürger Geschäftsführer Simeon Ruck, erkannt: „Wir haben unseren Bedarf für die kommenden fünf Jahre geplant und dabei die Ausstattung jeder Abteilung, jedes einzelnen Arbeitsplatzes hinterfragt. Unser Kernziel war es, die Arbeitskultur offener und transparenter zu gestalten.“
Bei der Einrichtung der 80 Arbeitsplätze, Schulungsbereiche, Restaurant und Mitarbeiterlounge vertraute das Unternehmen – wie bereits bei ähnlichen Projekten in den vergangenen 20 Jahren – auf die Zusammenarbeit mit stiegele.
„Für uns war die Projektabwicklung ausschlaggebend. Stiegele ist wirklich extrem nah am Kunden und versteht seine Bedürfnisse. Die Firma bietet einen hohen Detaillierungsgrad und die Visualisierung der Planung ist sehr gut. Gerade bei unserem Betriebsrestaurant, der ‚GENUSS KULTUR Black Forest‘, hatte dies einen großen Stellenwert. So etwas in dieser hohen Qualität zu planen, war auch für stiegele neu und durchaus eine Herausforderung. Hier hat das Team sehr viel Kreativität gezeigt.
Für die Neugestaltung der Räumlichkeiten der HELLMUT RUCK GmbH ist stiegele jetzt auch für den 1. Internationalen Architekturpreis für intelligente Arbeitswelten „Best Workspaces 2022“ nominiert.
Für stiegele ist das nicht die erste Auszeichnung. Das renommierte Fachmagazin AW Architektur & Wohnen hat das Familienunternehmen bereits zum dritten Mal zu den 50 besten Büroeinrichtern Deutschlands gekürt.
Das Kerngeschäft ist der B2B Markt, da Büromöbel aber auch immer mehr in den privaten Wohnbereich abstrahlen, sind auch Privatpersonen willkommen. 80% der Kunden stammen aus der Region. Großkunden mit mehreren Filialen werden auch deutschlandweit von stiegele betreut.
Großraumbüros liegen im Trend, keine Frage, allerdings gibt es dabei mehr als nur eine Sache zu beachten. Office für Neues. Fakt ist: Es geht nicht nur um Möbel – das Büro von morgen muss Charakter haben, es muss den Zeitgeist atmen, eine Wohlfühlatmosphäre versprühen und Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen berücksichtigen. Wichtig sind Florian Wahlefeld zum Beispiel gut durchdachte Rückzugsmöglichkeiten, die den Stress-Level senken. Er und sein neunköpfiges Team arbeiten selbst in einem open space office. Der 450 Quadratmeter große Showroom dient nämlich nicht nur dem puren Ausstellungsvergnügen, sondern auch als Arbeitsplatz. Arbeiten am lebendigen Objekt, nennt Wahlefeld es. Das Team von stiegele probiert hier selbst vieles aus und testet neue, moderne Bürokonzepte auf Herz und Nieren.
Die Telefonbox finde ich schon echt cool. Ich kann aus einer großen Fläche rein in die Box gehen und da bin ich abgeschottet. Ich kann telefonieren, ohne dass ich andere störe, in Ruhe etwas abarbeiten oder auch mal mit jemandem ein vertrauensvolles Gespräch führen. Die Leute wissen, wenn man da drin ist, will man nicht gestört werden.
Florian Wahlefeld, Geschäftsführer stiegele büro + objekt GmbH & Co. KG
1949 gründete der Großvater von Florian Wahlefeld, Hans Stiegele, das Unternehmen in der Calwer Straße. Heute würde man ihn als Garagengründer bezeichnen. Nach dem Krieg lag der Fokus auf der Reparatur von Schreib- und Rechenmaschinen. Es folgte die komplette Entwicklung der Bürotechnologie von der elektrischen Schreibmaschine bis hin zu den ersten raumfüllenden Computern. Die Eltern stiegen 1972 und 1980 in die Firma mit ein. Zum damaligen Zeitpunkt machten Möbel den kleinsten Teil des Umsatzes aus. Erst als der Umzug nach Brötzingen erfolgte, ging es mit den Büromöbeln richtig los. 2001 verkaufte der Vater das Unternehmen, das damals den Fokus auf Computer-Netzwerke, Software, Drucker und Kopierer legte. Der Bereich Möbel war vom Verkauf ausgeklammert, diesen Bereich führte die Mutter fort. Seit dem Jahr 2002 konzentrierte sich die Firma dann ausschließlich auf das Thema Büroeinrichtung und das hat sich in den vergangen 20 Jahren richtig gut entwickelt. Florian Wahlefeld, der zuvor beim Herstellungspartner steelcase in Rosenheim eine Ausbildung als Industriekaufmann absolviert hatte, kam 2009 ins Unternehmen. Nach einem Traineeprogramm im elterlichen Betrieb übernahm Florian Wahlefeld 2012 die Geschäftsführung.
MARKEN: USM, Vitra, Waldmann Licht, Sedus, Wilkhahn, Foscarini, Object Carpet, Muuto, Artemide, Nimbus, Renz, Bolia, Palmberg, Brunner, Flos, Steelcase
SERVICES: Ergonomieberatung, Ausmess-/Aufmaßservice, Leihmöbel, Akustikberatung, Betreuung Bauprojekte, Innenarchitektur, Sonder-/Maßanfertigungen, Montageservice, 3D Planung, Tischler/Schreiner, Events im Store/Showroom, eigene Monteure
stiegele büro + objekt GmbH & Co. KG
Kirchenstraße 60
D-75172 Pforzheim
Telefon 07231 4907-0
von Tanja Meckler
„Neuer Chef, neue Struktur – alle Wände raus, alle in einen Raum – und fertig ist das neue open space Büro? Das geht schief.“
In den letzten 20 Jahren hat stiegele das komplette Klavier in Sachen Büroeinrichtung von links nach rechts bespielt: von ganz klassisch bis hin zu völlig ausgeflippt war alles dabei, sagt Geschäftsführer Florian Wahlefeld. Das Ziel sei allerdings immer das Gleiche gewesen, Räume zu schaffen, in denen Arbeiten Spaß macht. Für die innovative Gestaltung von Bürolandschaften wurde das Team jüngst auch für den internationalen Architektenpreis „Best Workspaces 2022“ nominiert, dazu später mehr.
Seit mehr als 70 Jahren plant, betreut und realisiert stiegele anspruchsvolle Bürolösungen und innovative Arbeitswelten im Großraum Pforzheim. Großkunden mit mehreren Standorten werden auch deutschlandweit betreut. Das zehnköpfige Team scheut dabei keine ungewöhnlichen Wege. Rund, eckig, blassblau kariert – möglich ist vieles, das Wichtigste allerdings sei, dass es zum Unternehmen passe.
Der Firmenslogan „… mehr Lust aufs Büro“ hat mehr als 25 Jahre auf dem Buckel, ist jetzt aber gerade wieder brandaktuell, denn letztendlich dreht sich derzeit alles um die Kernfrage: Wie kriegt ein Unternehmen die Leute zurück ins Büro? Welche Anreize müssen geschaffen werden, und wie sieht eine lebendige Office-Kultur aus? Schließlich will keiner einen Möbelfriedhof, sei er noch so hip und modern.
Die gesamte Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Vor Corona galt die Möglichkeit remote zu arbeiten noch als Joker, heute ist es State of the Art. Mit Beginn der Pandemie flüchteten die Menschen mit dem Laptop unterm Arm scharenweise ins Homeoffice. Dort landeten viele Arbeitnehmer*innen am heimischen Küchentisch. Die gesundheitlichen Folgen werden sicher noch zu Tage kommen, aber der Stellenwert des Büros wird seither neu verhandelt. Die Neue Züricher Zeitung zitierte jüngst die renommierte Designerin Sevil Peach mit den Worten: „Das Office hat sein historisches Monopol als Arbeitsort verloren.“
Dieser These stimmt auch Florian Wahlefeld voll zu. Auf die eingangs gestellte Frage, ob das Büro noch eine Daseinsberechtigung hat, gibt der Pforzheimer Büroexperte eine klare Antwort: „Auf jeden Fall, nur die Rolle wird eine andere sein und die wird in den jeweiligen Räumlichkeiten sichtbar werden. Die Arbeitsweisen und auch der Platzbedarf haben sich verändert, das ist die Challenge, in der aber gleichzeitig ein großes Potenzial steckt, das es nun aufzudecken gilt.“
Augenzwinkernd spricht Florian Wahlefeld gerne vom lebensbejahenden, grauen Bürotypen, aber sowohl Menschen als auch Unternehmen seien unterschiedlich und das spiegle sich in der Bürolandschaft wider. Die Google Rutsche mit Bällebad und ein schwäbisches Maschinenbauunternehmen? Das sei wohl eher kein Match für die Ewigkeit. Florian Wahlefeld sieht die Aufgabe eines guten Büroeinrichters darin, festzustellen, welche Bewandtnis das Büro der Zukunft hat und ein auf die Unternehmens-DNA zugeschnittenes Konzept zu kreieren.
Unternehmen haben gelernt, dass die gelebte Office-Kultur ein Abbild der eigenen Peformance ist, deshalb sei der Gestaltungsanspruch der einzelnen Projekte heute auch viel höher, erzählt Florian Wahlefeld im Gespräch mit WirtschaftsKRAFT.
„Innovationsprozesse finden eher im Büro, als im Homeoffice statt“, meint der Pforzheimer Büroexperte. Der beste Nährboden für neue Ideen sei deshalb der direkte Austausch und dafür brauche es attraktive Team Spaces, in denen in ungezwungener Atmosphäre auch halb-private Unterhaltungen möglich sind. Es geht darum, coole und motivierende Räume zu schaffen, in denen die physische Interaktion im Vordergrund steht.
Das hat auch der Neuenbürger Geschäftsführer Simeon Ruck, erkannt: „Wir haben unseren Bedarf für die kommenden fünf Jahre geplant und dabei die Ausstattung jeder Abteilung, jedes einzelnen Arbeitsplatzes hinterfragt. Unser Kernziel war es, die Arbeitskultur offener und transparenter zu gestalten.“
Bei der Einrichtung der 80 Arbeitsplätze, Schulungsbereiche, Restaurant und Mitarbeiterlounge vertraute das Unternehmen – wie bereits bei ähnlichen Projekten in den vergangenen 20 Jahren – auf die Zusammenarbeit mit stiegele.
„Für uns war die Projektabwicklung ausschlaggebend. Stiegele ist wirklich extrem nah am Kunden und versteht seine Bedürfnisse. Die Firma bietet einen hohen Detaillierungsgrad und die Visualisierung der Planung ist sehr gut. Gerade bei unserem Betriebsrestaurant, der ‚GENUSS KULTUR Black Forest‘, hatte dies einen großen Stellenwert. So etwas in dieser hohen Qualität zu planen, war auch für stiegele neu und durchaus eine Herausforderung. Hier hat das Team sehr viel Kreativität gezeigt.
Für die Neugestaltung der Räumlichkeiten der HELLMUT RUCK GmbH ist stiegele jetzt auch für den 1. Internationalen Architekturpreis für intelligente Arbeitswelten „Best Workspaces 2022“ nominiert.
Für stiegele ist das nicht die erste Auszeichnung. Das renommierte Fachmagazin AW Architektur & Wohnen hat das Familienunternehmen bereits zum dritten Mal zu den 50 besten Büroeinrichtern Deutschlands gekürt.
Das Kerngeschäft ist der B2B Markt, da Büromöbel aber auch immer mehr in den privaten Wohnbereich abstrahlen, sind auch Privatpersonen willkommen. 80% der Kunden stammen aus der Region. Großkunden mit mehreren Filialen werden auch deutschlandweit von stiegele betreut.
Großraumbüros liegen im Trend, keine Frage, allerdings gibt es dabei mehr als nur eine Sache zu beachten. Office für Neues. Fakt ist: Es geht nicht nur um Möbel – das Büro von morgen muss Charakter haben, es muss den Zeitgeist atmen, eine Wohlfühlatmosphäre versprühen und Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen berücksichtigen. Wichtig sind Florian Wahlefeld zum Beispiel gut durchdachte Rückzugsmöglichkeiten, die den Stress-Level senken. Er und sein neunköpfiges Team arbeiten selbst in einem open space office. Der 450 Quadratmeter große Showroom dient nämlich nicht nur dem puren Ausstellungsvergnügen, sondern auch als Arbeitsplatz. Arbeiten am lebendigen Objekt, nennt Wahlefeld es. Das Team von stiegele probiert hier selbst vieles aus und testet neue, moderne Bürokonzepte auf Herz und Nieren.
Die Telefonbox finde ich schon echt cool. Ich kann aus einer großen Fläche rein in die Box gehen und da bin ich abgeschottet. Ich kann telefonieren, ohne dass ich andere störe, in Ruhe etwas abarbeiten oder auch mal mit jemandem ein vertrauensvolles Gespräch führen. Die Leute wissen, wenn man da drin ist, will man nicht gestört werden.
Florian Wahlefeld, Geschäftsführer stiegele büro + objekt GmbH & Co. KG
1949 gründete der Großvater von Florian Wahlefeld, Hans Stiegele, das Unternehmen in der Calwer Straße. Heute würde man ihn als Garagengründer bezeichnen. Nach dem Krieg lag der Fokus auf der Reparatur von Schreib- und Rechenmaschinen. Es folgte die komplette Entwicklung der Bürotechnologie von der elektrischen Schreibmaschine bis hin zu den ersten raumfüllenden Computern. Die Eltern stiegen 1972 und 1980 in die Firma mit ein. Zum damaligen Zeitpunkt machten Möbel den kleinsten Teil des Umsatzes aus. Erst als der Umzug nach Brötzingen erfolgte, ging es mit den Büromöbeln richtig los. 2001 verkaufte der Vater das Unternehmen, das damals den Fokus auf Computer-Netzwerke, Software, Drucker und Kopierer legte. Der Bereich Möbel war vom Verkauf ausgeklammert, diesen Bereich führte die Mutter fort. Seit dem Jahr 2002 konzentrierte sich die Firma dann ausschließlich auf das Thema Büroeinrichtung und das hat sich in den vergangen 20 Jahren richtig gut entwickelt. Florian Wahlefeld, der zuvor beim Herstellungspartner steelcase in Rosenheim eine Ausbildung als Industriekaufmann absolviert hatte, kam 2009 ins Unternehmen. Nach einem Traineeprogramm im elterlichen Betrieb übernahm Florian Wahlefeld 2012 die Geschäftsführung.
MARKEN: USM, Vitra, Waldmann Licht, Sedus, Wilkhahn, Foscarini, Object Carpet, Muuto, Artemide, Nimbus, Renz, Bolia, Palmberg, Brunner, Flos, Steelcase
SERVICES: Ergonomieberatung, Ausmess-/Aufmaßservice, Leihmöbel, Akustikberatung, Betreuung Bauprojekte, Innenarchitektur, Sonder-/Maßanfertigungen, Montageservice, 3D Planung, Tischler/Schreiner, Events im Store/Showroom, eigene Monteure
stiegele büro + objekt GmbH & Co. KG
Kirchenstraße 60
D-75172 Pforzheim
Telefon 07231 4907-0
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!