Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
15.05.2025
von Tanja Meckler
Wurmberg, ein beschaulicher Ort mit knapp 4.000 Einwohnern, 15 Kilometer südwestlich von Pforzheim. Wer hier lebt, schätzt das Ländliche, das Überschaubare. Wer hier ein Unternehmen gründet, will kein Start-up-Hype, sondern Wirkung. Genau das tun René Baral und Patrick Reutter mit ihrer Firma REBA Elektrotechnik + Solar Energie GmbH – und zwar ziemlich erfolgreich.
René Baral und Patrick Reutter, Baujahr ’91 und ’92, sind Freunde seit Kindertagen – und echte Macher. Schon als Teenager schraubten sie gemeinsam an ihrer ersten Solaranlage. Damals noch eher Experiment als Geschäftsmodell, doch das Feuer war entfacht. Bis heute brennen sie für Technik, für Energieflüsse – und für die Idee, Menschen unabhängiger zu machen.
Dass aus dieser Leidenschaft einmal ein Unternehmen mit über einem Dutzend Mitarbeitenden und mehreren Hundert installierten Anlagen werden würde, war damals nicht absehbar. Heute ist es Realität.
Wer seine Stromversorgung auf Solar umstellen will, merkt schnell: Es geht nicht nur um ein paar Module auf dem Dach. Oft braucht es neue Zählerschränke, ein überarbeitetes Energiekonzept, manchmal sogar eine komplette Dachsanierung. Und dazu kommen steuerliche, rechtliche und fördertechnische Fragen.
REBA hat sich auf genau diese Komplexität spezialisiert. „Wir übernehmen den kompletten Ablauf – von der Beratung bis zur Abnahme“, sagt Mitgründer René Baral. Kunden erhalten auf Wunsch das volle Paket: Photovoltaik, Speicher, Wallbox, intelligente Steuerungstechnik, Dachsanierung und klassischer Schaltanlagenbau. Alles aus einer Hand, sauber koordiniert. „Unsere Kunden wollen keine fünf Handwerksbetriebe jonglieren“, so Baral. „Sie wollen eine Lösung, keinen Flickenteppich.“
Die Energiebranche ist ständig in Bewegung – Förderprogramme kommen und gehen, Lieferketten schwanken, Preise explodieren oder sinken. REBA begegnet dieser Unsicherheit mit einem klaren Grundsatz: Stabilität durch Vielfalt. Neben Solartechnik gehören klassische Elektroinstallationen, Dachsanierung, Serviceleistungen und Schaltanlagenbau zum festen Angebot.
Das sorgt für Unabhängigkeit – nicht nur für die Kunden, sondern auch für das Unternehmen selbst. Dazu gehört auch: eigene Materiallagerhaltung. In Großglattbach hat das Unternehmen eine eigene Lagerhalle – eine Reaktion auf die Lieferengpässe der Jahre 2021/22. Dass ein Handwerksbetrieb dieser Größe solche Entscheidungen trifft, zeigt: Hier wird nicht improvisiert. Hier wird geplant. „Wer liefern kann, bleibt handlungsfähig“, so Baral. „Das war für uns ein logischer Schritt.“
Was REBA auszeichnet, ist die Kombination aus klassischem Handwerk und moderner Energietechnik. Statt auf pauschale Lösungen zu setzen, analysiert das Team jedes Objekt individuell – abgestimmt auf Dach, Verbrauch, Budget und Nutzerverhalten.
Die technischen Komponenten kommen von bewährten Partnern wie SolaX, Siemens, Würth oder WAGO. Die Auswahl erfolgt nicht nach Trend – sondern nach Funktion. „Nicht alles Neue ist automatisch besser“, sagt Reutter. „Wir bauen Systeme, die auch in 20 Jahren noch zuverlässig laufen.“
Standard bei REBA: Energiemanagement-Systeme, die Stromflüsse automatisch regeln, Lastspitzen vermeiden und E-Autos gezielt laden. So wird smarte Energie wirklich greifbar.
Der Firmensitz liegt in Wurmberg. Doch das Einsatzgebiet reicht von Leonberg bis Karlsruhe, von Vaihingen bis Böblingen. Die Kundenstruktur ist vielfältig: Private Hausbesitzer, Gewerbebetriebe, Investoren. Eines bleibt konstant – der Anspruch an Qualität, Verlässlichkeit und maßgeschneiderte Lösungen.
„Wir sehen die Energiewende nicht als politisches Großprojekt“, sagt Reutter. „Sondern als greifbare Aufgabe, die im Alltag beginnt – mit dem ersten Solarpanel, der ersten Beratung, dem ersten Anschluss.“
Im Gespräch mit den beiden Geschäftsführern fällt ein Wort immer wieder: Vertrauen. Die meisten Kunden kommen auf Empfehlung. Man kennt sich, man schätzt sich. In einer Region, in der das Eigenheim mehr ist als eine Investition – ein Stück Lebenswerk – zählt nicht nur Fachwissen, sondern Haltung.
„Wer uns beauftragt, lässt uns in sein Zuhause. Da geht es um mehr als Technik“, sagt Baral. „Da geht es um Verantwortung.“
17 Mitarbeitende gehören heute zum Team – vom Elektriker über den Zimmermann bis zum Energieplaner. Viele kommen aus der Region, viele sind seit Jahren dabei. Die Hierarchien sind flach, der Umgang kollegial. Ab Herbst 2025 wird der erste Auszubildende Teil des Teams – ein Signal für die Zukunft. „Wir wollen nicht nur wachsen – wir wollen gesund wachsen“, sagt Reutter. „Mit Leuten, die zu uns passen.“
Seit Kurzem unterstützt REBA das Scala in Ludwigsburg – ein traditionsreiches Programmkino und Kulturhaus. Auf den ersten Blick wirkt das ungewöhnlich für einen Handwerksbetrieb. Auf den zweiten macht es Sinn. „Es geht um Gemeinschaft“, sagt Baral. „Darum, was Menschen verbindet. Und genau das braucht auch die Energiewende – Verbindung, Dialog, Vertrauen.“
REBA Elektrotechnik + Solar ist ein echtes Mittelstandsunternehmen mit Haltung, Herz und handwerklichem Rückgrat. Wer hier anruft, bekommt kein Callcenter – sondern echte Menschen, die zuhören, planen und machen.
15.05.2025
von Tanja Meckler
Wurmberg, ein beschaulicher Ort mit knapp 4.000 Einwohnern, 15 Kilometer südwestlich von Pforzheim. Wer hier lebt, schätzt das Ländliche, das Überschaubare. Wer hier ein Unternehmen gründet, will kein Start-up-Hype, sondern Wirkung. Genau das tun René Baral und Patrick Reutter mit ihrer Firma REBA Elektrotechnik + Solar Energie GmbH – und zwar ziemlich erfolgreich.
René Baral und Patrick Reutter, Baujahr ’91 und ’92, sind Freunde seit Kindertagen – und echte Macher. Schon als Teenager schraubten sie gemeinsam an ihrer ersten Solaranlage. Damals noch eher Experiment als Geschäftsmodell, doch das Feuer war entfacht. Bis heute brennen sie für Technik, für Energieflüsse – und für die Idee, Menschen unabhängiger zu machen.
Dass aus dieser Leidenschaft einmal ein Unternehmen mit über einem Dutzend Mitarbeitenden und mehreren Hundert installierten Anlagen werden würde, war damals nicht absehbar. Heute ist es Realität.
Wer seine Stromversorgung auf Solar umstellen will, merkt schnell: Es geht nicht nur um ein paar Module auf dem Dach. Oft braucht es neue Zählerschränke, ein überarbeitetes Energiekonzept, manchmal sogar eine komplette Dachsanierung. Und dazu kommen steuerliche, rechtliche und fördertechnische Fragen.
REBA hat sich auf genau diese Komplexität spezialisiert. „Wir übernehmen den kompletten Ablauf – von der Beratung bis zur Abnahme“, sagt Mitgründer René Baral. Kunden erhalten auf Wunsch das volle Paket: Photovoltaik, Speicher, Wallbox, intelligente Steuerungstechnik, Dachsanierung und klassischer Schaltanlagenbau. Alles aus einer Hand, sauber koordiniert. „Unsere Kunden wollen keine fünf Handwerksbetriebe jonglieren“, so Baral. „Sie wollen eine Lösung, keinen Flickenteppich.“
Die Energiebranche ist ständig in Bewegung – Förderprogramme kommen und gehen, Lieferketten schwanken, Preise explodieren oder sinken. REBA begegnet dieser Unsicherheit mit einem klaren Grundsatz: Stabilität durch Vielfalt. Neben Solartechnik gehören klassische Elektroinstallationen, Dachsanierung, Serviceleistungen und Schaltanlagenbau zum festen Angebot.
Das sorgt für Unabhängigkeit – nicht nur für die Kunden, sondern auch für das Unternehmen selbst. Dazu gehört auch: eigene Materiallagerhaltung. In Großglattbach hat das Unternehmen eine eigene Lagerhalle – eine Reaktion auf die Lieferengpässe der Jahre 2021/22. Dass ein Handwerksbetrieb dieser Größe solche Entscheidungen trifft, zeigt: Hier wird nicht improvisiert. Hier wird geplant. „Wer liefern kann, bleibt handlungsfähig“, so Baral. „Das war für uns ein logischer Schritt.“
Was REBA auszeichnet, ist die Kombination aus klassischem Handwerk und moderner Energietechnik. Statt auf pauschale Lösungen zu setzen, analysiert das Team jedes Objekt individuell – abgestimmt auf Dach, Verbrauch, Budget und Nutzerverhalten.
Die technischen Komponenten kommen von bewährten Partnern wie SolaX, Siemens, Würth oder WAGO. Die Auswahl erfolgt nicht nach Trend – sondern nach Funktion. „Nicht alles Neue ist automatisch besser“, sagt Reutter. „Wir bauen Systeme, die auch in 20 Jahren noch zuverlässig laufen.“
Standard bei REBA: Energiemanagement-Systeme, die Stromflüsse automatisch regeln, Lastspitzen vermeiden und E-Autos gezielt laden. So wird smarte Energie wirklich greifbar.
Der Firmensitz liegt in Wurmberg. Doch das Einsatzgebiet reicht von Leonberg bis Karlsruhe, von Vaihingen bis Böblingen. Die Kundenstruktur ist vielfältig: Private Hausbesitzer, Gewerbebetriebe, Investoren. Eines bleibt konstant – der Anspruch an Qualität, Verlässlichkeit und maßgeschneiderte Lösungen.
„Wir sehen die Energiewende nicht als politisches Großprojekt“, sagt Reutter. „Sondern als greifbare Aufgabe, die im Alltag beginnt – mit dem ersten Solarpanel, der ersten Beratung, dem ersten Anschluss.“
Im Gespräch mit den beiden Geschäftsführern fällt ein Wort immer wieder: Vertrauen. Die meisten Kunden kommen auf Empfehlung. Man kennt sich, man schätzt sich. In einer Region, in der das Eigenheim mehr ist als eine Investition – ein Stück Lebenswerk – zählt nicht nur Fachwissen, sondern Haltung.
„Wer uns beauftragt, lässt uns in sein Zuhause. Da geht es um mehr als Technik“, sagt Baral. „Da geht es um Verantwortung.“
17 Mitarbeitende gehören heute zum Team – vom Elektriker über den Zimmermann bis zum Energieplaner. Viele kommen aus der Region, viele sind seit Jahren dabei. Die Hierarchien sind flach, der Umgang kollegial. Ab Herbst 2025 wird der erste Auszubildende Teil des Teams – ein Signal für die Zukunft. „Wir wollen nicht nur wachsen – wir wollen gesund wachsen“, sagt Reutter. „Mit Leuten, die zu uns passen.“
Seit Kurzem unterstützt REBA das Scala in Ludwigsburg – ein traditionsreiches Programmkino und Kulturhaus. Auf den ersten Blick wirkt das ungewöhnlich für einen Handwerksbetrieb. Auf den zweiten macht es Sinn. „Es geht um Gemeinschaft“, sagt Baral. „Darum, was Menschen verbindet. Und genau das braucht auch die Energiewende – Verbindung, Dialog, Vertrauen.“
REBA Elektrotechnik + Solar ist ein echtes Mittelstandsunternehmen mit Haltung, Herz und handwerklichem Rückgrat. Wer hier anruft, bekommt kein Callcenter – sondern echte Menschen, die zuhören, planen und machen.
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!