Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
10.01.2025
Die Besten der Besten: Goldschmiedin Julia Cockle, ausgebildet bei Les Ateliers Bijoux GmbH, und Sarah Heide, Uhrmacherin, ausgebildet bei der Pforzheimer Nicolas G. Hayek Watchmaking School der The Swatch Group in Pforzheim, haben deutschlandweit die höchsten Prüfungsergebnisse in ihren Berufen erzielt. Damit gehören sie zu den herausragenden Absolventinnen des Jahrgangs 2024.
Die Bundesbestenehrung der IHK-Organisation würdigt jedes Jahr Azubi-Spitzenleistungen und zeigte auch in diesem Jahr, wie wichtig hochwertige Ausbildung für die Fachkräftesicherung ist: Zum 19. Mal wurden im vergangenen Dezember in Berlin die Spitzen-Azubis aus den IHK-Berufen ausgezeichnet. Diese Bundesbesten haben in ihren Abschlussprüfungen bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht und sich damit unter rund 250.000 IHK-Prüfungsteilnehmenden durchgesetzt.
Spitzenleistungen mit Tradition und Innovation
Julia Cockle beeindruckte mit handwerklicher Präzision und kreativer Gestaltung in ihrer Ausbildung zur Goldschmiedin. Die Stadt Pforzheim, berühmt für ihre Schmuck- und Uhrenindustrie, bietet optimale Voraussetzungen für Talente wie sie. „Ohne meine Mitschüler und Kollegen, die ich während der Ausbildung kennengelernt habe, ohne meinen Klassenlehrer und meinen Betreuer, die mich motiviert und gefördert haben und auch der Betrieb, der mir vieles ermöglicht hat, hätte ich diesen guten Abschluss nicht geschafft“, so Cockle. Sarah Heide brillierte in der anspruchsvollen Uhrmacherausbildung, in der technisches Verständnis und feinmechanisches Können gefragt sind. Ihre Ausbildung bei The Swatch Group ermöglichte es ihr, traditionelle Uhrmacherkunst mit modernster Technologie zu verbinden. „Frau Heide hat durch ihre außergewöhnliche Präzision und ihren Innovationsgeist beeindruckt. Die gesamte Abendveranstaltung, begleitet durch die Moderation, Politik und Wirtschaft aber auch die große Anzahl an Familie, Eltern und Freunden, ist in dieser Form und Größe sehr beeindruckend und prägend. Wir haben mit Frau Heide jetzt das dritte Mal in Folge Bundesbeste Azubis ausgebildet. Diesen Erfolg dann teilen zu dürfen und heute unseren Schützling und alle Bundesbeste zu erleben, erzeugt Gänsehaut und motiviert zugleich ungemein. Es ist nicht zuletzt auch eine Entlohnung für den Betrieb und insbesondere für das Ausbilder-Team, das jeden Tag aufs Neue sehr viel in unsere N.G. Hayek Watchmaking School und die Ausbildung investiert,“ lobt Marcus Grünig, School Principal der Pforzheimer Nicolas G. Hayek Watchmaking School der The Swatch Group (Deutschland) GmbH.
Bundesbestenehrung als Ansporn
Bei der feierlichen Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen waren Vertreter aus Wirtschaft, Politik und den IHKs zu Gast. Sie betonten die Bedeutung der dualen Ausbildung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Gastgeber Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), sowie Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern, die mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet wurden. Adrian erklärte: „Diese jungen Menschen setzen ein Zeichen für die Stärke unseres Ausbildungssystems und motivieren andere, ihren Weg zu gehen.“
Perspektiven für die Zukunft
Für Julia Cockle und Sarah Heide öffnen sich nun zahlreiche Türen. Beide sind Vorbilder für den Nachwuchs in ihren Berufen und zeigen, wie erfolgreich eine duale Ausbildung sein kann. „Die IHK Nordschwarzwald gratuliert herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und bedankt sich bei den Ausbildungsbetrieben, die solche Talente fördern. Ihr Engagement ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region“, schließt Knut Lohrisch, Mitglied der Geschäftsführung der IHK Nordschwarzwald.
Insgesamt gibt es in diesem Jahr 207 Bundesbeste. Zweimal erreichten zwei Top-Azubis im gleichen Beruf die exakt gleiche Punktzahl bei ihren Prüfungsergebnissen. Die Bundesländer mit den meisten Besten sind Bayern und Nordrhein-Westfalen mit jeweils 37 Super-Azubis. Es folgt Baden-Württemberg mit 35 Besten.
pm / ab
10.01.2025
Die Besten der Besten: Goldschmiedin Julia Cockle, ausgebildet bei Les Ateliers Bijoux GmbH, und Sarah Heide, Uhrmacherin, ausgebildet bei der Pforzheimer Nicolas G. Hayek Watchmaking School der The Swatch Group in Pforzheim, haben deutschlandweit die höchsten Prüfungsergebnisse in ihren Berufen erzielt. Damit gehören sie zu den herausragenden Absolventinnen des Jahrgangs 2024.
Die Bundesbestenehrung der IHK-Organisation würdigt jedes Jahr Azubi-Spitzenleistungen und zeigte auch in diesem Jahr, wie wichtig hochwertige Ausbildung für die Fachkräftesicherung ist: Zum 19. Mal wurden im vergangenen Dezember in Berlin die Spitzen-Azubis aus den IHK-Berufen ausgezeichnet. Diese Bundesbesten haben in ihren Abschlussprüfungen bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht und sich damit unter rund 250.000 IHK-Prüfungsteilnehmenden durchgesetzt.
Spitzenleistungen mit Tradition und Innovation
Julia Cockle beeindruckte mit handwerklicher Präzision und kreativer Gestaltung in ihrer Ausbildung zur Goldschmiedin. Die Stadt Pforzheim, berühmt für ihre Schmuck- und Uhrenindustrie, bietet optimale Voraussetzungen für Talente wie sie. „Ohne meine Mitschüler und Kollegen, die ich während der Ausbildung kennengelernt habe, ohne meinen Klassenlehrer und meinen Betreuer, die mich motiviert und gefördert haben und auch der Betrieb, der mir vieles ermöglicht hat, hätte ich diesen guten Abschluss nicht geschafft“, so Cockle. Sarah Heide brillierte in der anspruchsvollen Uhrmacherausbildung, in der technisches Verständnis und feinmechanisches Können gefragt sind. Ihre Ausbildung bei The Swatch Group ermöglichte es ihr, traditionelle Uhrmacherkunst mit modernster Technologie zu verbinden. „Frau Heide hat durch ihre außergewöhnliche Präzision und ihren Innovationsgeist beeindruckt. Die gesamte Abendveranstaltung, begleitet durch die Moderation, Politik und Wirtschaft aber auch die große Anzahl an Familie, Eltern und Freunden, ist in dieser Form und Größe sehr beeindruckend und prägend. Wir haben mit Frau Heide jetzt das dritte Mal in Folge Bundesbeste Azubis ausgebildet. Diesen Erfolg dann teilen zu dürfen und heute unseren Schützling und alle Bundesbeste zu erleben, erzeugt Gänsehaut und motiviert zugleich ungemein. Es ist nicht zuletzt auch eine Entlohnung für den Betrieb und insbesondere für das Ausbilder-Team, das jeden Tag aufs Neue sehr viel in unsere N.G. Hayek Watchmaking School und die Ausbildung investiert,“ lobt Marcus Grünig, School Principal der Pforzheimer Nicolas G. Hayek Watchmaking School der The Swatch Group (Deutschland) GmbH.
Bundesbestenehrung als Ansporn
Bei der feierlichen Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen waren Vertreter aus Wirtschaft, Politik und den IHKs zu Gast. Sie betonten die Bedeutung der dualen Ausbildung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Gastgeber Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), sowie Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern, die mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet wurden. Adrian erklärte: „Diese jungen Menschen setzen ein Zeichen für die Stärke unseres Ausbildungssystems und motivieren andere, ihren Weg zu gehen.“
Perspektiven für die Zukunft
Für Julia Cockle und Sarah Heide öffnen sich nun zahlreiche Türen. Beide sind Vorbilder für den Nachwuchs in ihren Berufen und zeigen, wie erfolgreich eine duale Ausbildung sein kann. „Die IHK Nordschwarzwald gratuliert herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und bedankt sich bei den Ausbildungsbetrieben, die solche Talente fördern. Ihr Engagement ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region“, schließt Knut Lohrisch, Mitglied der Geschäftsführung der IHK Nordschwarzwald.
Insgesamt gibt es in diesem Jahr 207 Bundesbeste. Zweimal erreichten zwei Top-Azubis im gleichen Beruf die exakt gleiche Punktzahl bei ihren Prüfungsergebnissen. Die Bundesländer mit den meisten Besten sind Bayern und Nordrhein-Westfalen mit jeweils 37 Super-Azubis. Es folgt Baden-Württemberg mit 35 Besten.
pm / ab
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!