Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
Von Gerd Lache | 30.05.2025
Spannende Einblicke in das Unternehmen KÖTRANS Logistics GmbH & Co. KG erhielten bei ihrem Insights-Besuch in Knittlingen Gregor Metzler und Veronika Glenk, die beiden Projektmanager des Transformationsnetzwerks (TrafoNetz) Nordschwarzwald.
Die Geschichte von KÖTRANS beginnt mit Karl Mönch, der 1964 mit einem Langholzzug den Grundstein legte. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter: Von Kipper-Hängerzügen in den 60ern über internationale Transporte in den 80ern bis hin zur Spezialisierung auf Maschinen- und Sondertransporte in den 2000ern. Heute umfasst der Fuhrpark 30 Fahrzeuge, darunter Spezialfahrzeuge für Überbreite- und Überhöhetransporte sowie Fahrzeuge mit Mitnahmestapler.
Wie Gregor Metzler berichtet, bietet KÖTRANS mehr als nur Transport: Mit 3.500 Quadratmetern Lagerfläche und einem 11.000 Quadratmeter großen Freilager werden umfassende logistische Dienstleistungen angeboten. Dazu zählen Zwischenlagerung, Kommissionierung und Auslieferung. Auch im Baustoffhandel ist das Unternehmen aktiv und bietet auf 500 Quadratmetern hochwertige Materialien wie Sand und Kies an.
Bemerkenswert für Veronika Glenk ist der starke Teamgeist im Unternehmen. Flache Hierarchien, regelmäßige Schulungen und ein respektvoller Umgang sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima. Das Motto „Geht nicht“ gibt’s nicht“ werde hier gelebt: Herausforderungen werden gemeinsam angepackt und Lösungen kundenorientiert umgesetzt.
Auch in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist KÖTRANS den Projektmanagern zufolge aktiv. Der Fuhrpark bestehe ausschließlich aus Euro-6-Fahrzeugen, ausgestattet mit modernen Assistenzsystemen. Zudem werde kontinuierlich in die Weiterbildung der Mitarbeitenden investiert und neue Geschäftsfelder erschlossen.
Fazit des TraFoNetz-Insights-Teams: KÖTRANS Logistics zeigt, wie ein mittelständisches Familienunternehmen erfolgreich Tradition und Innovation verbindet. Mit einem engagierten Team, kundenorientierten Lösungen und einem klaren Blick für die Zukunft setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Logistikbranche.
TraFoNetz unter dem Dach der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald ist ein Netzwerk für Transformation und Innovation, das Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen bringt. Ziel ist es, die Region Nordschwarzwald zu einem führenden Standort für innovative Unternehmen und zukunftsfähige Technologien zu machen.
Partner des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald sind unter anderem die Arbeitsagentur Nagold-Pforzheim, die Hochschule Pforzheim, die AgenturQ mit Südwestmetall und IG Metall, die IHK Nordschwarzwald, die Handwerkskammern Karlsruhe und Reutlingen, e-mobil BW, IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Senioren der Wirtschaft sowie Steinbeis InnoBW, wvib Wirtschaftsverband und weitere.
Von Gerd Lache | 30.05.2025
Spannende Einblicke in das Unternehmen KÖTRANS Logistics GmbH & Co. KG erhielten bei ihrem Insights-Besuch in Knittlingen Gregor Metzler und Veronika Glenk, die beiden Projektmanager des Transformationsnetzwerks (TrafoNetz) Nordschwarzwald.
Die Geschichte von KÖTRANS beginnt mit Karl Mönch, der 1964 mit einem Langholzzug den Grundstein legte. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter: Von Kipper-Hängerzügen in den 60ern über internationale Transporte in den 80ern bis hin zur Spezialisierung auf Maschinen- und Sondertransporte in den 2000ern. Heute umfasst der Fuhrpark 30 Fahrzeuge, darunter Spezialfahrzeuge für Überbreite- und Überhöhetransporte sowie Fahrzeuge mit Mitnahmestapler.
Wie Gregor Metzler berichtet, bietet KÖTRANS mehr als nur Transport: Mit 3.500 Quadratmetern Lagerfläche und einem 11.000 Quadratmeter großen Freilager werden umfassende logistische Dienstleistungen angeboten. Dazu zählen Zwischenlagerung, Kommissionierung und Auslieferung. Auch im Baustoffhandel ist das Unternehmen aktiv und bietet auf 500 Quadratmetern hochwertige Materialien wie Sand und Kies an.
Bemerkenswert für Veronika Glenk ist der starke Teamgeist im Unternehmen. Flache Hierarchien, regelmäßige Schulungen und ein respektvoller Umgang sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima. Das Motto „Geht nicht“ gibt’s nicht“ werde hier gelebt: Herausforderungen werden gemeinsam angepackt und Lösungen kundenorientiert umgesetzt.
Auch in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist KÖTRANS den Projektmanagern zufolge aktiv. Der Fuhrpark bestehe ausschließlich aus Euro-6-Fahrzeugen, ausgestattet mit modernen Assistenzsystemen. Zudem werde kontinuierlich in die Weiterbildung der Mitarbeitenden investiert und neue Geschäftsfelder erschlossen.
Fazit des TraFoNetz-Insights-Teams: KÖTRANS Logistics zeigt, wie ein mittelständisches Familienunternehmen erfolgreich Tradition und Innovation verbindet. Mit einem engagierten Team, kundenorientierten Lösungen und einem klaren Blick für die Zukunft setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Logistikbranche.
TraFoNetz unter dem Dach der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald ist ein Netzwerk für Transformation und Innovation, das Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen bringt. Ziel ist es, die Region Nordschwarzwald zu einem führenden Standort für innovative Unternehmen und zukunftsfähige Technologien zu machen.
Partner des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald sind unter anderem die Arbeitsagentur Nagold-Pforzheim, die Hochschule Pforzheim, die AgenturQ mit Südwestmetall und IG Metall, die IHK Nordschwarzwald, die Handwerkskammern Karlsruhe und Reutlingen, e-mobil BW, IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Senioren der Wirtschaft sowie Steinbeis InnoBW, wvib Wirtschaftsverband und weitere.
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!