Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Verleihung der Ehrendoktorwürde an Klaus Fischer für außergewöhnliches Engagement

Klaus Fischer, Inhaber der Unternehmensgruppe fischer aus dem Schwarzwald, wurde in einem Festakt der Maschinenbau-Fakultäten am 19. Juli 2024 für sein außergewöhnliches Engagement im Bereich der Wissenschaft sowie für seinen großen Einsatz für die Universität Stuttgart geehrt.
Höchste akademische Auszeichnung der Universität Stuttgart geht an baden-württembergischen Unternehmer Klaus Fischer. Foto: HoffmannPhotoSchneider

05.08.2024

Die Universität Stuttgart hat die Ehrendoktorwürde an Prof. Klaus Fischer verliehen, Inhaber der Unternehmensgruppe fischer aus dem Schwarzwald, die für Dübel, Konstruktionsbaukästen, Prozessberatung und elektronische Systeme bekannt ist.

Prof. Klaus Fischer ist nun Ehrensenator und frisch gebackener Träger der Ehrendoktorwürde. Foto: Jakob Studnar

Rektor Prof. Wolfram Ressel überreichte dem Unternehmer und Ehrensenator der Universität Stuttgart die Urkunde. Fischer erhielt sie im Beisein zahlreicher Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft unter anderem für seine Verdienste auf den Gebieten des konstruktiven Ingenieurbaus, der Produktions- und Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus. Fischer ist nicht nur als Unternehmer bekannt, sondern auch für seine Entwicklungsarbeit, in der er neueste wissenschaftliche Methoden interdisziplinär anwendet und gleichzeitig innovative Forschungsthemen aufgreift. Ein Beispiel ist die Entwicklung eines Aktivhauses, das mehr Energie erzeugt als verbraucht und sich ohne Rückstände recyceln lässt.

Verantwortung in und für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft

Prof. Oliver Riedel, Dekan der Fakultät für Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart, betonte in seiner Laudatio, dass Fischer Verantwortung übernehme und lebe – in und für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Er setze konsequent auf Innovationen, fördere in seinem Unternehmen interdisziplinäres Arbeiten, sei selbst an 38 Patentschriften beteiligt und unterstütze den Erfolg der Universität Stuttgart, etwa über Forschungsvorhaben, Stiftungsprofessuren und Preise.

Dr. Wendelin Wiedeking, ehemaliger Vorstandschef von Porsche, gab in seiner Laudatio Einblicke, wie Fischer sein Unternehmen nach dem Grundsatz der japanischen Arbeitsphilosophie Kaizen mit dem Leitspruch „Kein Tag ohne Verbesserung“ führt: etwa durch die Entwicklung eines eigenen Fischer-Prozess-Systems, das Mitarbeitende einbezieht, fordert und fördert. Wiedeking hob auch hervor, wie Fischer mit seinen gezielten Fragen im Unternehmensbeirat stets den Kern der Sache treffe, Diskussionen in die richtige Richtung lenke und so das Ergebnis besser mache. In all seinem Handeln stehe nie Fischer selbst, sondern stets der Kunde im Mittelpunkt.

Die Verleihung wurde einstimmig beschlossen: (von links) Dr. Wendelin Wiedeking, Prof. Klaus Fischer mit seiner Ehefrau Sabine Fischer, Rektor Prof. Wolfram Ressel, Prof. Oliver Riedel und Prof. Kai Hufendiek. Foto: HoffmannPhotoSchneider

Einstimmiger Beschluss der Ehrenpromotion

Die Ehrenpromotion ist die höchste akademische Auszeichnung, die von der Universität Stuttgart vergeben werden kann. Der von der Fakultät für Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart eingereichte Antrag auf Verleihung der Ehrendoktorwürde an Klaus Fischer war im Mai vom Senat der Universität Stuttgart einstimmig beschlossen worden.

Fischer, Jahrgang 1950, ist seit 1999 Ehrensenator der Universität Stuttgart und hat für seine Verdienste um die interdisziplinäre Forschung in Maschinenbau und Bauwesen bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

pm / mm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!