Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

TechnologieRegion Karlsruhe: Neue Kooperation zwischen Europäischer Schule und Welcome Center

Die Europäische Schule Karlsruhe (ESK) und das Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) unterzeichneten am Sonntag, 23.06.2024 feierlich eine Kooperationsvereinbarung.
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. (v.l.n.r.) Petra Bender, Leiterin Welcome Center TRK; Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer TRK; Dr. Frank Mentrup OB Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzender TRK; Daniel Gassner, Direktor Europäische Schule Karlsruhe; Monika Stahl, Beraterin Welcome Center TRK. © TRK GmbH/ ARTIS-Uli Deck

24.06.2024

Die Vereinbarung, zielt darauf ab, internationalen Familien und Fachkräften die TechnologieRegion Karlsruhe näherzubringen und die soziale und kulturelle Integration zu fördern. Die Unterzeichnung fand im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes der ESK statt

Bei der Zeremonie waren unter anderem Daniel Gassner, Direktor der Europäischen Schule Karlsruhe, Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, und Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzender der TRK GmbH, anwesend.

In seinem Grußwort hob Mentrup die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für die Region hervor: „Die Europäische Schule und das Welcome Center sind zentrale Institutionen, die die Attraktivität unserer Region für internationale Fachkräfte und deren Familien erheblich steigern. Diese Zusammenarbeit unterstreicht unser Engagement, die Willkommenskultur in der TRK kontinuierlich zu stärken.”

Handschlag nach der Unterzeichnung. (v.l.n.r.) Petra Bender, Leiterin Welcome Center TRK; Nassira Schandruk, Executive Assistant Europäische Schule; Daniel Gassner, Direktor Europäische Schule; Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer TRK; Dr. Frank Mentrup OB Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzender TRK; Monika Stahl, Beraterin Welcome Center TRK. © TRK GmbH/ ARTIS-Uli Deck

Vernetzung und Integration: Ein gemeinsames Ziel

Daniel Gassner, Direktor der Europäischen Schule Karlsruhe, unterstrich die Vorteile der neuen Kooperation: „Die künftige Kooperation mit dem Welcome Center TRK stellt einen wichtigen Beitrag zu der Vernetzung der Schule dar – regional und international. Neuzugezogene Familien können sich unkompliziert an das Welcome Center wenden und die Region kennenlernen.”

Auch Jochen Ehlgötz hob die besondere Rolle der Europäischen Schule innerhalb der TRK hervor: „Die Zusammenarbeit mit dieser in der TRK einmaligen Bildungsinstitution, die selbst zahlreiche Fachkräfte aus Europa und der Welt beschäftigt, zeigt auf, welche Bedeutung weiche Standortfaktoren für die internationale Fachkräftegewinnung haben. Wir möchten Fachkräfte aus dem Ausland und deren Familien für die Region gewinnen und zum Bleiben einladen – gemäß unseres Slogans Hightech trifft Lebensart.”

Unterstützung für internationale Familien

Petra Bender, Leiterin des Welcome Center TRK, zeigte sich ebenfalls begeistert: „Wir freuen uns sehr darauf, die internationalen LehrerInnen und Eltern der ESK mit unseren Angeboten gezielt anzusprechen, um deren Ankommen zu erleichtern und die Integration zu beschleunigen. So zum Beispiel mit individuellen Beratungen zu Themen wie Familiennachzug oder beruflichen Perspektiven in der TRK bis hin zu kulturellen Veranstaltungen wie gemeinsamen Theaterbesuchen.”

Konkrete Maßnahmen der Zusammenarbeit

Die Kooperationsvereinbarung enthält diverse Maßnahmen, um die Integration und Vernetzung internationaler Fachkräfte zu fördern. Dazu gehören:

  • Zugang zum Tandem-Programm „Welcome Guides”: Internationale Fachkräfte können sich von erfahrenen Mentoren unterstützen lassen.
  • Monatliche Treffen „International Come Together”: Diese Veranstaltungen fördern den Austausch und helfen, neue Kontakte zu knüpfen.
  • Beratungsgespräche: Das Welcome Center wird in Beratungsgesprächen die Europäische Schule als möglichen Schulort und Arbeitsplatz für Eltern vorstellen.
  • Jährliche Vorstellung des Welcome Center TRK an der ESK: Eine regelmäßige Veranstaltung zur weiteren Vernetzung und Information.

Diese Maßnahmen unterstreichen die gemeinsame Vision der ESK und des TRK, die soziale und kulturelle Integration internationaler Familien zu erleichtern und die TechnologieRegion Karlsruhe als attraktiven Standort für Fachkräfte aus aller Welt zu etablieren.

pm/tm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!