Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
Das Förderprojekt Girls‘ Digital Camps und die damit verbundenen Unternehmensbesuche vermitteln den Teilnehmerinnen erste realitätsnahe Erfahrungen in der digitalisierten Arbeitswelt. Für die spätere Berufsorientierung und die Wahl der Ausbildung stellt dies eine wertvolle Unterstützung dar
Kerstin Weipert, Projektmanagerin des GDCs bei der WFG
Im Herbst 2021 starteten unter der Federführung der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG) und des CyberForums e.V. die ersten Girls‘ Digital Camps in der Region Nordschwarzwald. Inzwischen wird das Projekt an neun Schulen in der Region realisiert, darunter auch am Baiersbronner Richard-von-Weizsäcker Gymnasium mit Unterstützung der Unternehmen colordruck, Müller Mitteltal und der WFG.
Bei dem vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Transferprogramm Girls‘ Digital Camps erhalten Mädchen und junge Frauen ab Klassenstufe sechs bis acht konkrete Einblicke in digitale Anwendungen und Berufsfelder. Die Teilnehmerinnen stärken durch das praktische Erleben ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit und in der Gestaltung von digitaler Technik und erleben, wie vielfältig, kreativ, zukunftsorientiert und gesellschaftlich relevant digitale Anwendungen und Berufe sind.
Das Unternehmen colordruck Baiersbronn zählt als Verpackungsdienstleister zu den Technologieführern in Europa und bietet Industrie- und Handelsunternehmen unterschiedlicher Branchen maßgerechte und spezielle Verpackungslösungen. Innovative Technologien, großes Know-how und eine über 60-jährige Erfahrung zeichnen die Firmenphilosophie von colordruck aus.
Marco Finkbeiner, AG-Leiter des Girls‘ Digital Camps am Richard-von-Weizsäcker Gymnasium, freute sich, dass es das Unternehmen colordruck den Teilnehmerinnen ermöglicht hat, vor Ort spannende Einblicke in den Arbeitsalltag zu bekommen: „Mit Begeisterung sehe ich, wie die Teilnehmerinnen zunehmend die anleitenden Texte verstehen, ihr räumliches Auffassungsvermögen verbessern und vor allem Spaß an der Arbeit im Team finden. Der Besuch bei Firma colordruck, die die Arbeit unserer AG auch finanziell unterstützt hat, ist ein echtes Highlight für unsere Schülerinnen.“
Die Girls‘ Digital Camps AG findet nun schon im 2. Schuljahr am Richard-von-Weizäcker Gymnasium statt. Aktuell stellen sich 15 Schülerinnen der Herausforderung, aus Fischertechnik gebaute Modelle mit Hilfe eines Microcontrollers zu programmieren. So soll beispielsweise ein Fahrzeug in die Lage versetzt werden, einer schwarzen Linie zu folgen und wird dafür mit einer automatischen Spurhalteassistenz ausgestattet. Zu Beginn werden vorgegebene Modelle gebaut und anschließend das Programmieren eingeübt. Im Laufe des Schuljahres sollen dann eigene, kreative Aufgabenstellungen umgesetzt werden.
pm/tm
Das Förderprojekt Girls‘ Digital Camps und die damit verbundenen Unternehmensbesuche vermitteln den Teilnehmerinnen erste realitätsnahe Erfahrungen in der digitalisierten Arbeitswelt. Für die spätere Berufsorientierung und die Wahl der Ausbildung stellt dies eine wertvolle Unterstützung dar
Im Herbst 2021 starteten unter der Federführung der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG) und des CyberForums e.V. die ersten Girls‘ Digital Camps in der Region Nordschwarzwald. Inzwischen wird das Projekt an neun Schulen in der Region realisiert, darunter auch am Baiersbronner Richard-von-Weizsäcker Gymnasium mit Unterstützung der Unternehmen colordruck, Müller Mitteltal und der WFG.
Bei dem vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Transferprogramm Girls‘ Digital Camps erhalten Mädchen und junge Frauen ab Klassenstufe sechs bis acht konkrete Einblicke in digitale Anwendungen und Berufsfelder. Die Teilnehmerinnen stärken durch das praktische Erleben ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit und in der Gestaltung von digitaler Technik und erleben, wie vielfältig, kreativ, zukunftsorientiert und gesellschaftlich relevant digitale Anwendungen und Berufe sind.
Das Unternehmen colordruck Baiersbronn zählt als Verpackungsdienstleister zu den Technologieführern in Europa und bietet Industrie- und Handelsunternehmen unterschiedlicher Branchen maßgerechte und spezielle Verpackungslösungen. Innovative Technologien, großes Know-how und eine über 60-jährige Erfahrung zeichnen die Firmenphilosophie von colordruck aus.
Marco Finkbeiner, AG-Leiter des Girls‘ Digital Camps am Richard-von-Weizsäcker Gymnasium, freute sich, dass es das Unternehmen colordruck den Teilnehmerinnen ermöglicht hat, vor Ort spannende Einblicke in den Arbeitsalltag zu bekommen: „Mit Begeisterung sehe ich, wie die Teilnehmerinnen zunehmend die anleitenden Texte verstehen, ihr räumliches Auffassungsvermögen verbessern und vor allem Spaß an der Arbeit im Team finden. Der Besuch bei Firma colordruck, die die Arbeit unserer AG auch finanziell unterstützt hat, ist ein echtes Highlight für unsere Schülerinnen.“
Die Girls‘ Digital Camps AG findet nun schon im 2. Schuljahr am Richard-von-Weizäcker Gymnasium statt. Aktuell stellen sich 15 Schülerinnen der Herausforderung, aus Fischertechnik gebaute Modelle mit Hilfe eines Microcontrollers zu programmieren. So soll beispielsweise ein Fahrzeug in die Lage versetzt werden, einer schwarzen Linie zu folgen und wird dafür mit einer automatischen Spurhalteassistenz ausgestattet. Zu Beginn werden vorgegebene Modelle gebaut und anschließend das Programmieren eingeübt. Im Laufe des Schuljahres sollen dann eigene, kreative Aufgabenstellungen umgesetzt werden.
pm/tm
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!