Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

BGV-Marketingchef Christoph Schlager: Warum er ehrenamtlich IHK-Prüfungen korrigiert

Wenn der Herbst ins Land zieht, füllt sich nicht nur der Wald mit bunten Blättern. Auch der Briefkasten von Christoph Schlager, Marketingleiter bei der BGV Badische Versicherungen, ist dann gut gefüllt – mit Prüfungsbögen. Denn er engagiert sich ehrenamtlich als Prüfer der IHK Nordschwarzwald. Ein Gespräch über Motivation, Lernen über Branchengrenzen hinweg und warum Engagement kein nice-to-have ist.
Marketingchef und Ehrenamtsprüfer: Christoph Schlager korrigiert IHK-Prüfungsbögen an seinem Schreibtisch. Foto: Privat

15.10.2025

"Spannend ist natürlich der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus, man lebt ja im Alltag doch ziemlich in seiner Branchen-Bubble."
Christoph Schlager, Marketingleiter bei der BGV Badische Versicherungen

von Tanja Meckler

Raus aus der Branchen-Bubble

Die IHK Nordschwarzwald führt jährlich rund 7.500 Prüfungen durch, um die berufliche Qualifikation von Fachkräften in der Region zu bewerten. Diese Prüfungen werden von einem breiten Netzwerk ehrenamtlich engagierter Expertinnen und Experten begleitet. Menschen wie Christoph Schlager, der sich neben seinem Beruf mit großem Einsatz für die berufliche Bildung engagiert.

Ein Blick auf das Jahr 2024 – den aktuellsten abgeschlossenen Erhebungszeitraum – verdeutlicht die Dimension und Bedeutung dieser Aufgabe: An 145 Prüfungstagen fanden insgesamt 7.500 Prüfungen statt. 1.832 ehrenamtlich tätige Prüfende waren im Einsatz, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Arbeitnehmerverbänden und Bildungseinrichtungen. Besonders erfreulich: 49 neue Prüfende konnten für das Ehrenamt gewonnen werden.

Herr Schlager, was hat Sie ursprünglich dazu bewogen, sich als ehrenamtlicher Prüfer zu engagieren?

Christoph Schlager: Meine Frau engagiert sich schon seit 20 Jahren in verschiedenen Ausschüssen und Gremien bei verschiedenen IHKs und hat mir berichtet, dass dringend Prüfer aus der Praxis benötigt werden, da die Anzahl der aktiven Prüfer zurückgeht, meist altersbedingt. Die Prüfergeneration ist teilweise schon aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden und nicht mehr mit den neuesten Entwicklungen vertraut. Gerade in den Prüfungsteilen, bei denen es um Marketing geht, merkt man das deutlich.

Welche Entwicklungen haben Sie in den letzten Jahren bei den Prüfungen bemerkt?

Christoph Schlager: Die Prüfungen haben sich stark verändert: Es geht heute weniger ums Auswendiglernen, sondern um das Lösen echter Praxisfälle. Das finde ich sehr gut, auch wenn es das Korrigieren anspruchsvoller macht – denn es gibt oft mehrere richtige Wege zum Ziel.

Was nehmen Sie persönlich aus der Prüfertätigkeit mit?

Christoph Schlager: Spannend ist natürlich der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus, man lebt ja im Alltag doch ziemlich in seiner Branchen-Bubble. Gerade der Blick in den Handel und die Logistik finde ich immer sehr spannend, weil man hier viel über Organisation und Prozesse lernen kann, was in der Versicherungsbranche mittlerweile eine hohe Relevanz hat.

Warum ist Weiterbildung aus Ihrer Sicht so wichtig – auch gesellschaftlich?

Christoph Schlager: Lebenslanges Lernen ist keine Floskel mehr, sondern Notwendigkeit. Wissen veraltet heute schnell. Wer am Puls der Zeit bleiben will, muss sich kontinuierlich weiterbilden – unabhängig vom Alter. Das stärkt am Ende auch die Wirtschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Gab es ein Erlebnis, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?

Christoph Schlager: Ich versuche, Korrekturen sachlich anzugehen – Emotionen helfen da nicht. Es freut mich nie, wenn jemand durchfällt. Ganz im Gegenteil: Ich wünsche mir, dass möglichst viele die Prüfung schaffen.

Welche Rolle spielt ehrenamtliches Engagement künftig für Wirtschaft und Ausbildung?

Christoph Schlager: Eine ganz zentrale. Ohne Ehrenamt gäbe es dieses hohe Qualitätsniveau bei den IHK-Prüfungen nicht. Unternehmen sollten das stärker fördern – bei uns beim BGV tun das viele Kolleginnen und Kollegen, etwa als Prüfer bei der IHK oder Dozenten an der DHBW.

Das Engagement von Christoph Schlager steht stellvertretend für viele ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer, die die Qualität der beruflichen Bildung sichern. Die IHK Nordschwarzwald dankt ihnen für ihren Beitrag – über 40 000 Stunden gelebte Bildungspartnerschaft in der Region.

Knut Lohrisch, Mitglied der Geschäftsführung der IHK Nordschwarzwald. Foto: Sebastian Seibel

Knut Lohrisch, Mitglied der Geschäftsführung der IHK Nordschwarzwald, betont:

„Der Erfolg unseres dualen Berufsbildungssystems beruht auf einem Prüfungswesen, das bis ins Detail durchdacht und organisiert ist – eine logistische Meisterleistung. Die IHK übernimmt dabei eine hoheitliche Aufgabe: die Abnahme öffentlich-rechtlicher Prüfungen. Doch das Fundament dieses Systems sind unsere ehrenamtlich tätigen Prüfenden. Die Aufgaben der Prüfenden sind anspruchsvoll: Sie kennen die rechtlichen Grundlagen, beherrschen moderne Prüfungsmethoden und setzen handlungsorientierte Prüfungen um. Mit jeder bestandenen Prüfung geben sie eine Kompetenzgarantie ab – für die Wirtschaft, für die Gesellschaft und für die geprüften Personen. Für dieses Engagement gebührt unseren Prüfenden der allerhöchste Dank und größte Respekt. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unser Gemeinwesen.“

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!