
Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
23.10.2025
Rund 77 Prozent der Podcast-Hörerinnen und -Hörer greifen bevorzugt zu Nachrichtenpodcasts über aktuelle Geschehnisse. Auch politische Themen sind gefragt: 59 Prozent interessieren sich für Politik-Formate, 57 Prozent für Podcasts zu Business und Finanzen, 56 Prozent für Wirtschaftsthemen. Damit sind Podcasts längst mehr als Unterhaltung – sie sind für viele zu einer wichtigen Informationsquelle geworden.
„Podcasts verbinden Wissensvermittlung mit persönlicher Nähe und bieten die Freiheit, Inhalte flexibel zu konsumieren“, erklärt Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß. „Sie ermöglichen es, komplexe Themen tiefgehend und zugleich verständlich aufzubereiten – und das direkt mit Stimmen von Expertinnen und Experten.“
Neben Informationsformaten bleibt die Themenpalette breit: Jede zweite befragte Person hört Podcasts zu Musik (50 Prozent), knapp die Hälfte zu Geschichte (48 Prozent) oder Technologie und Digitalem (47 Prozent). Ebenso beliebt sind Formate zu Gesundheit und Medizin (47 Prozent) sowie Sport und Fitness (46 Prozent).
Reise- und Urlaubsformate hören 43 Prozent, Wissenschaft und Interview-Podcasts jeweils 42 Prozent. Themen rund um Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung erreichen 38 Prozent, Bildung 37 Prozent.
Auch Unterhaltung bleibt gefragt: 31 Prozent hören Comedy-Podcasts, 30 Prozent interessieren sich für Kriminal- und Gerichtsformate – der anhaltende True-Crime-Boom zeigt sich also auch in der Statistik.
Einen kleineren, aber stabilen Hörerkreis haben Formate zu Prominenten oder Familie (je 24 Prozent), zu Film und Fernsehen (18 Prozent) oder Kunst und Kultur (ebenfalls 18 Prozent). Nur wenige hören Podcasts über Games (9 Prozent), Liebe und Sexualität (7 Prozent) oder Religion und Spiritualität (4 Prozent).
Obwohl Männer und Frauen in Deutschland gleichermaßen häufig Podcasts hören (jeweils 49 Prozent), unterscheiden sich ihre thematischen Vorlieben deutlich. Während Nachrichten bei beiden Geschlechtern mit rund 77 Prozent auf Platz eins stehen, zeigen sich Unterschiede in anderen Bereichen:
45 Prozent der Frauen hören Podcasts über Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung – bei den Männern sind es nur 32 Prozent. Dagegen bevorzugen Männer häufiger Formate zu Business und Finanzen (60 Prozent gegenüber 53 Prozent der Frauen) sowie zu Technologie und Digitalem (50 Prozent gegenüber 44 Prozent der Frauen). Bei allen anderen Themen sind die Unterschiede eher gering.
Die Daten stammen aus einer repräsentativen Befragung von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zwischen Kalenderwoche 20 und 23 im Jahr 2025 wurden 1.209 Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 595 regelmäßige Podcast-Hörerinnen und -Hörer.
pm/sg
23.10.2025
Rund 77 Prozent der Podcast-Hörerinnen und -Hörer greifen bevorzugt zu Nachrichtenpodcasts über aktuelle Geschehnisse. Auch politische Themen sind gefragt: 59 Prozent interessieren sich für Politik-Formate, 57 Prozent für Podcasts zu Business und Finanzen, 56 Prozent für Wirtschaftsthemen. Damit sind Podcasts längst mehr als Unterhaltung – sie sind für viele zu einer wichtigen Informationsquelle geworden.
„Podcasts verbinden Wissensvermittlung mit persönlicher Nähe und bieten die Freiheit, Inhalte flexibel zu konsumieren“, erklärt Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß. „Sie ermöglichen es, komplexe Themen tiefgehend und zugleich verständlich aufzubereiten – und das direkt mit Stimmen von Expertinnen und Experten.“
Neben Informationsformaten bleibt die Themenpalette breit: Jede zweite befragte Person hört Podcasts zu Musik (50 Prozent), knapp die Hälfte zu Geschichte (48 Prozent) oder Technologie und Digitalem (47 Prozent). Ebenso beliebt sind Formate zu Gesundheit und Medizin (47 Prozent) sowie Sport und Fitness (46 Prozent).
Reise- und Urlaubsformate hören 43 Prozent, Wissenschaft und Interview-Podcasts jeweils 42 Prozent. Themen rund um Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung erreichen 38 Prozent, Bildung 37 Prozent.
Auch Unterhaltung bleibt gefragt: 31 Prozent hören Comedy-Podcasts, 30 Prozent interessieren sich für Kriminal- und Gerichtsformate – der anhaltende True-Crime-Boom zeigt sich also auch in der Statistik.
Einen kleineren, aber stabilen Hörerkreis haben Formate zu Prominenten oder Familie (je 24 Prozent), zu Film und Fernsehen (18 Prozent) oder Kunst und Kultur (ebenfalls 18 Prozent). Nur wenige hören Podcasts über Games (9 Prozent), Liebe und Sexualität (7 Prozent) oder Religion und Spiritualität (4 Prozent).
Obwohl Männer und Frauen in Deutschland gleichermaßen häufig Podcasts hören (jeweils 49 Prozent), unterscheiden sich ihre thematischen Vorlieben deutlich. Während Nachrichten bei beiden Geschlechtern mit rund 77 Prozent auf Platz eins stehen, zeigen sich Unterschiede in anderen Bereichen:
45 Prozent der Frauen hören Podcasts über Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung – bei den Männern sind es nur 32 Prozent. Dagegen bevorzugen Männer häufiger Formate zu Business und Finanzen (60 Prozent gegenüber 53 Prozent der Frauen) sowie zu Technologie und Digitalem (50 Prozent gegenüber 44 Prozent der Frauen). Bei allen anderen Themen sind die Unterschiede eher gering.
Die Daten stammen aus einer repräsentativen Befragung von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zwischen Kalenderwoche 20 und 23 im Jahr 2025 wurden 1.209 Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 595 regelmäßige Podcast-Hörerinnen und -Hörer.
pm/sg
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!