Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

OnlyGreens aus Ispringen zieht ins Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch ein

Innovative Idee für vertikale Landwirtschaft überzeugt.
Ispringer Start-up OnlyGreens vertritt die Region Nordschwarzwald im Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch. Foto: Tobias Blank für IHK Nordschwarzwald

12.12.2024

Beim Regional Cup Nordschwarzwald des renommierten Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ hat sich Sven-Erik Asmussen aus Ispringen mit seiner Geschäftsidee OnlyGreens ins Landesfinale katapultiert. Seine innovative Lösung: modulare, vertikale Systeme für den Indoor-Anbau von Microgreens und Blattgemüse, die selbst auf kleinstem Raum nachhaltige Landwirtschaft ermöglichen.

Eine Bühne für visionäre Gründer

Der „Start-up BW Elevator Pitch“, initiiert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, feiert in der Wettbewerbsrunde 2024/2025 bereits sein elftes Jahr. Das Ziel: Die klügsten Köpfe und die zukunftsweisendsten Geschäftsideen des Landes finden – und fördern. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin des Landes, unterstreicht die Bedeutung des Wettbewerbs:

„Gründerinnen und Gründer gestalten die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Mit ‚Start-up BW‘ wollen wir diese Innovationskraft gezielt unterstützen. Die Teilnahme am Wettbewerb eröffnet ihnen die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen und wertvolle Netzwerke aufzubauen.“

Bei den regionalen Vorentscheiden, wie dem Regional Cup Nordschwarzwald, präsentieren Start-ups ihre Ideen in nur drei Minuten – ein intensives und spannendes Format.

Gruppenbild. Gute Stimmung beim Regional Cup Nordschwarzwald am 11. Dezember 2024. Foto: Tobias Blank für IHK Nordschwarzwald

„Ich freue mich, dass die IHK Nordschwarzwald, die Handwerkskammer Karlsruhe, das Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim/Kreativwirtschaft, die Hochschule Pforzheim, der Förderverein der Hochschule Pforzheim (FAV), die Sparkasse Pforzheim Calw und die Volksbank pur Gründerinnen und Gründern mit dem Vorentscheid die Gelegenheit gibt, sich und ihre innovativen Geschäftsideen zu präsentieren. Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme am ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen“, so die Wirtschaftsministerin.

Innovation aus Ispringen: Vertikales Farming neu gedacht

Asmussen begeisterte die Jury mit seiner Vision eines urbanen Farming-Systems. Seine vertikalen Anbaulösungen setzen auf Modularität und Effizienz, wodurch sie sich ideal für den Einsatz in urbanen Räumen eignen – sei es in Restaurants, Büros oder kleinen Wohnungen. Der Ansatz trifft den Nerv der Zeit: Nachhaltigkeit, Regionalität und Ressourcenschonung werden zunehmend zu Prioritäten in der modernen Lebensmittelproduktion.

Die Jury bewertete nach den Kriterien Geschäftsmodell (50%) und Präsentation (50%). Bewertet wurden die vorgetragenen Pitches von folgenden Jury-Mitgliedern: Patrick Walz (IHK Nordschwarzwald), Frank Schmidt (Handwerkskammer Karlsruhe), Caroline Bechtold (Design Factory der Hochschule Pforzheim), Tugce Kilic (Volksbank pur), Daniel Ehrismann (Sparkasse Pforzheim Calw) und Nadine Kaffka (San Jose Fitnessstudio).

Über Platz zwei und 300 Euro Preisgeld freute sich Gründer Janek Werner Kunert. Sein Projekt „Hof Nagold“ bietet einen Gemeinschaftsgarten zur sozialen Integration und Feinkostproduktion. Das Projekt verfolgt die Zielsetzung, aus einer Gesellschaft wieder eine Gemeinschaft zu machen und sozial isolierten Menschen einen Zugang zu anderen Menschen zu ermöglichen. Hof und Garten bieten Raum für gemeinsame Arbeit und Teilhabe.

Platz drei ging an das Gründungsteam von ProssMe. Das Gründungs-Team Donata Zwick und Gulshan Mandal möchten eine innovative, KI-gestützte Plattform zur automatisierten Erstellung von Business Process Model and Notation (BPMN) entwickeln. Zusätzlich soll ein KI-BPM-Assistent Prozessberatung anbieten. Für den dritten Platz wurden 200 Euro Preisgeld ausgeschüttet.

Im Rahmenprogramm konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Ständen der Veranstaltungspartner über die Unterstützungsangebote für Gründerinnen und Gründer in der Region Nordschwarzwald informieren. Darüber hinaus bot die Veranstaltung Gelegenheit, sich unter Gründungsinteressierten und mit den Gründerinnen und Gründern junger Unternehmen zu vernetzen. Die Vorjahressieger Lisa Dengler und Marc Hofmann von Pforzheim Next berichteten vor der Siegerehrung über ihre Erfahrungen aus dem letzten Jahr und über den Mehrwert der Teilnahme am Regional Cup 2023.

Der Weg ins Finale

Die Teilnahmebedingungen sind bewusst so gestaltet, dass auch Teams in der Vorgründungsphase eine Chance erhalten. Für die Qualifikation gelten klare Kriterien: Die Gründungsidee muss konkret und nicht länger als fünf Jahre in der Umsetzung sein, der Standort in Baden-Württemberg liegen, und der Pitch darf nicht schon in einer früheren Wettbewerbsrunde präsentiert worden sein. Mit seinem klaren Fokus auf reale Geschäftsideen will der Wettbewerb Innovation mit praktischem Mehrwert fördern.

Ausblick: Das Landesfinale 2025

Im kommenden Jahr treffen die besten Gründerinnen und Gründer aus allen Regionen Baden-Württembergs beim Landesfinale aufeinander. Nur die stärksten Ideen werden sich durchsetzen. Für Asmussen und sein Team ist das Ticket ins Landesfinale nicht nur ein Etappensieg, sondern auch eine Chance, sich in einem Netzwerk aus Visionären und Investoren zu positionieren.

pm/tm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!