Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

LinkedIn Kickstart: In 90 Minuten auf der Business-Plattform zu mehr Sichtbarkeit und Wirkung

Wer im Berufsleben bestehen will, muss sichtbar sein. Wie man aus einem Business-Netzwerk das Maximum herausholt und sein Profil vom staubigen Lebenslauf zum Magneten für Recruiter und Geschäftspartner macht, war das zentrale Thema des Online-Vortrags „LinkedIn Kickstart – in 90 Minuten zu mehr Sichtbarkeit und Wirkung“.
Gab beim Online-Workshop von TraFoNetz und Arbeitsagentur Nagold-Pforzheim wertvolle Tipps zur richtigen Nutzung der Business-Plattform LinkedIn: Marketingexpertin Corina Wünsche. Foto:privat

Von Gerd Lache | 17.11.2025

LinkedIn ist weit mehr als nur eine digitale Visitenkarte, es ist die wichtigste Bühne für die berufliche Laufbahn, ein Netzwerk-Booster und eine Chance, aktiv neue Karrierepfade zu beschreiten, machte Referentin Corina Wünsche deutlich.

Die Kooperations-Veranstaltung von Transformationsnetzwerk (TraFoNetz) Nordschwarzwald und der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, bot praxisnahe und sofort umsetzbare Anleitungen. Geleitet wurde das Webinar von TraFoNetz-Projektleiterin Kerstin Weipert, die von ihrer Kollegin, TraFoNetz-Projektmanagerin Lidia Niestoruk, unterstützt wurde.

Corina Wünsche, Marketingexpertin beim Sentinel Holding Institut in Freiburg und selbstständige Grafikerin, zeigte den Teilnehmenden, wie sie ihr berufliches Netzwerk pflegen, ihre Expertise sichtbar machen und neue Geschäftschancen entdecken können.

Der erste und wichtigste Schritt sei die Optimierung des eigenen Profils. Corina Wünsche betonte, dass LinkedIn ein Human Business sei, „persönliche Accounts funktionieren oft besser als reine Unternehmensseiten“. Authentizität schlägt dabei Perfektion. Ein selbstgeschriebener Text mit Tippfehler wird als charmanter empfunden als ein perfekt geglätteter Text aus einer Künstlichen Intelligenz.

Korrekt gestaltete und belichtete Fotos haben auf LinkedIn die größeren Chancen bei der Community. ©KI-Symbolfoto:GerdLache

Die wichtigsten Tipps für ein unwiderstehliches Profil:

  • Das visuelle Statement setzen: Studien zeigen, dass Profile mit einem professionellen Foto 14-mal häufiger angesehen werden. Nutzen Sie den großen Platz des Banners, um einen passenden Slogan oder Claim zu integrieren und geben Sie sich Mühe mit der Gestaltung – lassen Sie das Standard-Mockup von LinkedIn links liegen.
  • Die Story erzählen: Listen Sie nicht nur Fakten auf. Erzählen Sie in der Info-Sektion Ihre Geschichte und teilen Sie emotionale Anekdoten – warum sind Sie begeistert? Worauf sind Sie stolz? Welche Fehler haben Sie gemacht und was daraus gelernt?.
  • Positionierung prüfen: Fragen Sie Vertrauenspersonen nach Ihren Charaktereigenschaften, da man sich selbst oft zu klein macht. Überlegen Sie, welche Facetten Ihrer Persönlichkeit Sie zeigen möchten, beispielsweise Ehrenämter oder leidenschaftliche Hobbys).
  • Aktuelle Relevanz: Das Profil muss stets aktuell gehalten werden. Nutzen Sie den Fokusbereich, um wichtige Beiträge oder Meilensteine oben anzupinnen.
  • Empfehlungen: Fordern Sie von ehemaligen Arbeitgebern oder Kollegen Empfehlungen und Zertifikate an, um Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.
  • Sichtbarkeitseinstellung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Profil für alle Personen auf LinkedInsichtbar ist, damit Sie auch von Recruitern gefunden werden können.
Die tatsächliche Reichweite kann oft weiter sein, als es die geringer Zahl an Likes vermuten lässt. ©KI-Symbolfoto:GerdLache

Wenn das Profil steht, geht es darum, mit relevantem Content Reichweite und Engagement (Interaktion) zu erzielen. Engagement ist das Ziel, also Likes, Kommentare, Speicherungen oder das Teilen von Beiträgen. Wichtig: Nicht enttäuscht sein über wenige Likes, da die Impressions (die tatsächliche Reichweite) oft viel höher sind.

Die wichtigsten Tipps zum Content

  • Der „Hook“ ist der Schlüssel: Setzen Sie einen emotionalen Aufhänger (Hook) im ersten Satz des Posts. Formulieren Sie ihn so, dass er fesselt und zum Weiterlesen anregt, beispielsweise  „Fünf Dinge, die Sie vermeiden sollten“ oder „Was ich nie wieder tun würde“.
  • Mehrwert liefern: Sprechen Sie ein Problem an und bieten Sie die Lösung. Das ist der wichtigste Mehrwert für die Leserschaft.
  • Karussell-Posts nutzen: Mehrere Bilder oder Dokumente, die nacheinander durchgescrollt werden (Slideshows oder PDFs), erhöhen die Verweildauer. Sie können zwei- bis dreimal mehr Engagementerzeugen als reine Textposts.
  • Video im Hochformat: Videos kommen gut an. Da die meisten User mobil unterwegs sind, empfiehlt sich das Hochformat.
  • Hashtags – aber gezielt: Verwenden Sie drei bis fünf relevante Hashtags (Schlagwörter), die zu Ihrer Branche und Ihrem Thema passen. Hashtags helfen dabei, Beiträge von Personen zu finden, denen man nicht direkt folgt, aber deren Themen einen interessieren.
  • Links clever platzieren: Vermeiden Sie es, Links direkt in den Beitragstext zu packen, da LinkedIn dies manchmal abstraft. Versehen Sie Ihren Post mit einem Call to Action (CTA), der die Leser auffordert, den Link im ersten Kommentar zu suchen.
  • Timing: Posten Sie nicht am Wochenende, da LinkedIn eine Business-Plattform ist.
Einfach mal machen, bei LinkedIn starten und probieren, empfiehlt die Marketingexpertin. ©KI-Symbolfoto:GerdLache

Corina Wünsche empfahl für die Content-Erstellung Tools wie Canva (für Designs in den richtigen Formaten) und CapCut (zum Schneiden von Videos). Auch ChatGPT sollte nicht ignoriert werden, sondern als Sparringspartnergenutzt werden, um Inspirationen zu sammeln oder Texte zu verbessern – aber immer mit kritischer Prüfung, da die KI dazu neige, zu „halluzinieren“.

Kontinuität ist entscheidend. Es reicht nicht, einmal im Jahr zu posten. Wer dranbleibt und sich aktiv vernetzt, erzeugt die gewünschte Sogwirkung.

  • Aktiv kommentieren: Unterschätzen Sie nicht die Macht des Kommentierens. Seien Sie aktiv bei Accounts, die Sie interessieren. Wenn ein Kommentar gelesen oder gelikt wird, erhöht dies sofort Ihre Sichtbarkeit. Zudem ist es ein Akt der Höflichkeit, auf Content zu reagieren.
  • Kontaktanfragen personalisieren: Bei Kontaktanfragen sollte stets eine kurze Nachrichtbeigefügt werden, idealerweise mit Bezug zu einem gemeinsamen Event oder Interesse.
  • Post-Aktivität: Wer einen Beitrag veröffentlicht, sollte in der Zeit kurz davor und kurz danach bei anderen aktiv sein und interagieren. Das belohnt der Algorithmus.

Nach dem LinkedIn Kickstart ist klar: Die Plattform bietet immense Möglichkeiten, doch sie erfordert Engagement, Kontinuität und die Bereitschaft, die eigene Persönlichkeit zu zeigen. Am wichtigsten ist jedoch der Anfang: „Ich bin großer Freund von einfach machen“, resümierte Corina Wünsche. „Learning by Doing ist absolut in Ordnung. Und dann einfach dran bleiben.“


TraFoNetz unter dem Dach der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald ist ein Netzwerk für Transformation und Innovation, das Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen bringt. Ziel ist es, die Region Nordschwarzwald zu einem führenden Standort für innovative Unternehmen und zukunftsfähige Technologien zu machen.

Partner des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald sind unter anderem die Arbeitsagentur Nagold-Pforzheim, die Hochschule Pforzheim, die AgenturQ mit Südwestmetall und IG Metall, die IHK Nordschwarzwald, die Handwerkskammern Karlsruhe und Reutlingen, e-mobil BW, IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie Steinbeis InnoBW, Senioren der Wirtschaft, wvib Wirtschaftsverband und weitere.

www.trafonetz.de

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!