Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
03.06.2025
„Mit ERA ONE bieten wir eine echte Lösung für eines der größten Probleme unserer Zeit: Emissionen in schwer zu elektrifizierenden Sektoren wie der Luftfahrt und der Schifffahrt zu senken. Klimaneutrale e-Fuels sind nicht nur technologisch möglich. ERA ONE zeigt, dass sie auch marktreif sind“, erklärte Tim Böltken, CEO von INERATEC, bei der feierlichen Eröffnung mit hochrangigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. „Wir ersetzen fossile Moleküle durch grüne Moleküle und leisten damit einen entscheidenden Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft.“
Die Anlage im Industriepark Höchst verarbeitet CO₂ aus einer Biogasanlage sowie Wasserstoff aus einer Chlorproduktion. Daraus entsteht synthetisches Rohöl, das zu e-Diesel, nachhaltigem Flugkraftstoff (e-SAF) und anderen Produkten weiterverarbeitet wird. Die sogenannten e-Fuels können ohne technische Anpassungen in bestehende Systeme wie Flugzeugtriebwerke oder Schiffsantriebe eingesetzt werden.
Vor allem für die Luftfahrtbranche gelten die synthetischen Kraftstoffe als Schlüsseltechnologie. Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori kommentierte die Bedeutung der Anlage in Frankfurt: „Die Eröffnung von ERA ONE markiert einen richtungsweisenden Meilenstein für eine eigenständige europäische Energieversorgung und zeigt, wie attraktiv der Industriestandort Hessen für innovative Unternehmen ist. Nachhaltig produzierte synthetische Kraftstoffe sind unerlässlich für eine klimafreundliche Zukunft des Luftverkehrs. Das Projekt steht für die Verbindung von moderner Technologie, ökologischer Verantwortung und neuen, hochwertigen Industriezweigen. “
Möglich wurde ERA ONE durch ein Finanzierungspaket von 70 Millionen Euro. 40 Millionen Euro steuerte die Europäische Investitionsbank bei, weitere 30 Millionen Euro kamen von der Initiative Breakthrough Energy Catalyst. Das Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben über sein Umweltinnovationsprogramm.
INERATEC wurde 2016 in Karlsruhe gegründet und entwickelt Anlagen zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen und Chemikalien. Zu den Investoren zählen unter anderem Venture-Capital-Fonds wie Piva Capital, TDK Ventures und ENGIE New Ventures.
pm/tm
03.06.2025
„Mit ERA ONE bieten wir eine echte Lösung für eines der größten Probleme unserer Zeit: Emissionen in schwer zu elektrifizierenden Sektoren wie der Luftfahrt und der Schifffahrt zu senken. Klimaneutrale e-Fuels sind nicht nur technologisch möglich. ERA ONE zeigt, dass sie auch marktreif sind“, erklärte Tim Böltken, CEO von INERATEC, bei der feierlichen Eröffnung mit hochrangigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. „Wir ersetzen fossile Moleküle durch grüne Moleküle und leisten damit einen entscheidenden Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft.“
Die Anlage im Industriepark Höchst verarbeitet CO₂ aus einer Biogasanlage sowie Wasserstoff aus einer Chlorproduktion. Daraus entsteht synthetisches Rohöl, das zu e-Diesel, nachhaltigem Flugkraftstoff (e-SAF) und anderen Produkten weiterverarbeitet wird. Die sogenannten e-Fuels können ohne technische Anpassungen in bestehende Systeme wie Flugzeugtriebwerke oder Schiffsantriebe eingesetzt werden.
Vor allem für die Luftfahrtbranche gelten die synthetischen Kraftstoffe als Schlüsseltechnologie. Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori kommentierte die Bedeutung der Anlage in Frankfurt: „Die Eröffnung von ERA ONE markiert einen richtungsweisenden Meilenstein für eine eigenständige europäische Energieversorgung und zeigt, wie attraktiv der Industriestandort Hessen für innovative Unternehmen ist. Nachhaltig produzierte synthetische Kraftstoffe sind unerlässlich für eine klimafreundliche Zukunft des Luftverkehrs. Das Projekt steht für die Verbindung von moderner Technologie, ökologischer Verantwortung und neuen, hochwertigen Industriezweigen. “
Möglich wurde ERA ONE durch ein Finanzierungspaket von 70 Millionen Euro. 40 Millionen Euro steuerte die Europäische Investitionsbank bei, weitere 30 Millionen Euro kamen von der Initiative Breakthrough Energy Catalyst. Das Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben über sein Umweltinnovationsprogramm.
INERATEC wurde 2016 in Karlsruhe gegründet und entwickelt Anlagen zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen und Chemikalien. Zu den Investoren zählen unter anderem Venture-Capital-Fonds wie Piva Capital, TDK Ventures und ENGIE New Ventures.
pm/tm
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!