Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
22.04.2024
Das „Grünhaus“ erwies sich als idealer Rahmen für das Event, das nicht nur volles Haus, sondern auch volle Inspiration bot. Hier präsentierten verschiedene Start-ups, die alle Teil des „Team Training-Programms“ von AXEL sind, ihre innovativen Ansätze.
Ob Vermarktung ungenutzter Batterie-Kapazitäten, nachhaltige Biokraftstoffe für Schiffe, Softwareentwicklung für energiebewusste Produktionsplanung, Betriebsoptimierung von Elektrolyseuren, Minikraftwerke für das loT, Optimierung für Elektro-Lkw oder Sektorengekoppelte Energie für Quartiere: Das Spektrum war breit gefächert und spiegelte die Vielfalt der Herausforderungen und Chancen wider, denen sich die Energiebranche gegenübersieht.
Von der Idee Richtung Umsetzung – mit einem Geschäftsmodell für den Energiesektor: Die Ansätze der Teams auf ihrem Weg umfassend zu unterstützen, ist Aufgabe des Accelerator-Programms, das im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ Gründerinnen und Gründer in unternehmerischen Bereichen betreut, sie von der Produktidee bis zur erfolgreichen Durchführung begleitet. „Es sind starke Themen der Teams, die wir gerne auf ihrem Weg unterstützen“, so AXEL-Senior Project Manager Christos Klamouris. Seit 2018 werden von AXEL erfolgreich Innovationen für die Energiewende betreut – mittlerweile 188 Teams mit über 420 Gründerinnen und Gründern. Die Start-ups profitieren dabei auch von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks von fokus.energie.
Der „AXEL Demo Day“ wurde als „Schaufenster der Innovationen“ gefeiert, bei dem die TeilnehmerInnen nicht nur die Möglichkeit hatten, die präsentierten Ideen kennenzulernen, sondern auch aktiv mit den Start-ups in Kontakt zu treten. Die Pitches lieferten Einblicke in technologische Entwicklungen, Innovationsgrade, Marktinteresse und Geschäftsmodelle, was den Austausch und die Diskussion über zukünftige Entwicklungen in der Energiebranche anregte.
Am Ende des Tages setzte sich das Karlsruher Team von „Varmo“ mit ihrer Idee eines gedruckten Wärmefluss-Sensors für Sicherheitsanwendungen durch. Ihre innovative Lösung, unter anderem für Elektrofahrzeuge, beeindruckte die Jury und sicherte ihnen einen Platz im Haupt-Accelerator-Programm, dem „AXEL Team Development“.
pm/tm
22.04.2024
Das „Grünhaus“ erwies sich als idealer Rahmen für das Event, das nicht nur volles Haus, sondern auch volle Inspiration bot. Hier präsentierten verschiedene Start-ups, die alle Teil des „Team Training-Programms“ von AXEL sind, ihre innovativen Ansätze.
Ob Vermarktung ungenutzter Batterie-Kapazitäten, nachhaltige Biokraftstoffe für Schiffe, Softwareentwicklung für energiebewusste Produktionsplanung, Betriebsoptimierung von Elektrolyseuren, Minikraftwerke für das loT, Optimierung für Elektro-Lkw oder Sektorengekoppelte Energie für Quartiere: Das Spektrum war breit gefächert und spiegelte die Vielfalt der Herausforderungen und Chancen wider, denen sich die Energiebranche gegenübersieht.
Von der Idee Richtung Umsetzung – mit einem Geschäftsmodell für den Energiesektor: Die Ansätze der Teams auf ihrem Weg umfassend zu unterstützen, ist Aufgabe des Accelerator-Programms, das im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ Gründerinnen und Gründer in unternehmerischen Bereichen betreut, sie von der Produktidee bis zur erfolgreichen Durchführung begleitet. „Es sind starke Themen der Teams, die wir gerne auf ihrem Weg unterstützen“, so AXEL-Senior Project Manager Christos Klamouris. Seit 2018 werden von AXEL erfolgreich Innovationen für die Energiewende betreut – mittlerweile 188 Teams mit über 420 Gründerinnen und Gründern. Die Start-ups profitieren dabei auch von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks von fokus.energie.
Der „AXEL Demo Day“ wurde als „Schaufenster der Innovationen“ gefeiert, bei dem die TeilnehmerInnen nicht nur die Möglichkeit hatten, die präsentierten Ideen kennenzulernen, sondern auch aktiv mit den Start-ups in Kontakt zu treten. Die Pitches lieferten Einblicke in technologische Entwicklungen, Innovationsgrade, Marktinteresse und Geschäftsmodelle, was den Austausch und die Diskussion über zukünftige Entwicklungen in der Energiebranche anregte.
Am Ende des Tages setzte sich das Karlsruher Team von „Varmo“ mit ihrer Idee eines gedruckten Wärmefluss-Sensors für Sicherheitsanwendungen durch. Ihre innovative Lösung, unter anderem für Elektrofahrzeuge, beeindruckte die Jury und sicherte ihnen einen Platz im Haupt-Accelerator-Programm, dem „AXEL Team Development“.
pm/tm
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!