Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Einkaufslust der Konsumenten am zweiten Advent-Samstag gestiegen

„Besser als am vergangenen Advent-Samstag“, lautet das Ergebnis einer Umfrage des Handelsverbandes Baden-Württemberg (HBW) zum Geschäft im Einzelhandel am zweiten Einkaufssamstag vor Weihnachten 2022. Allerdings seien die Umsätze geringer ausgefallen, als an den zweiten Advents-Samstagen der Vorjahre.
Die Aufholjagd hat begonnen, stellt der Handelsverband Baden-Württemberg fest. Für den Einzelhandel hat der zweite Advent-Samstag bessere Umsätze als in der Woche zuvor gebracht. ©AndiGraf

04.12.2022 | pm/gel

 „Der Aufwärtstrend der vergangenen Wochen bestätigt sich. Es kommen immer mehr Kundinnen und Kunden in unsere Geschäfte, um ihre Weihnachtsgeschenke einzukaufen“, sagt Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW).

Die Steigerung der Umsätze im Vergleich zum Samstag der vorigen Woche sei erfreulich. Trotzdem läge man noch unter dem Niveau eines normalen Weihnachtsgeschäfts. „Aber die Aufholjagd hat begonnen. Konsum und Stimmung sind deutlich gestiegen. Und mit den Weihnachtsmärkten steigen die Frequenzen und die Freude an Weihnachten noch mehr.“

Weihnachtsmärkte – wie beispielsweise hier in der malerischen Kulisse von Nagold – steigern laut Handelsverband Baden-Württemberg auch die Besucher-Frequenzen im Einzelhandel. ©StadtNagold

Die Umfrage ergab, dass die Händlerinnen und Händler am zweiten Adventssamstag dieses Jahres ein durchschnittliches Umsatzplus von sieben Prozent im Vergleich zum ersten Adventssamstag verzeichnen konnten. Anders sieht der Vergleich zu den vergangenen Jahren aus. Im Vergleich mit den zweiten Adventssamstagen der Vorjahre mussten die Händlerinnen und Händler am Adventssamstag 2022 ein durchschnittliches Umsatzminus von fünf Prozent hinnehmen.

Die Bewertungen von Umsatz und Kundenfrequenz des zweiten Adventssamstages fallen durchschnittlich gut bis befriedigend aus. Im Schnitt bewerteten die Befragten die Kundenfrequenz am Samstag mit der Schulnote 2,96, während der Umsatz durchschnittlich mit 2,92 bewertet wurde. Die Kundenstimmung wurde durchschnittlich gar mit der Note 2,47 bewertet. Am ersten Adventssamstag waren vor allem Strickwaren gefragt.

Insgesamt bleibt der Blick der befragten Händlerinnen und Händlern auf die kommenden Wochen im Weihnachtsgeschäft verhalten optimistisch. Knapp 40 Prozent der Befragten erwarten in Bezug auf die Kundenfrequenz eine Steigerung im restlichen Weihnachtsgeschäft. Ebenfalls knappe 40 Prozent der Befragten erwarten in Bezug auf den Umsatz eine Steigerung in den kommenden Wochen.

©WolfgangList/Composing:GerdLache

„Viele Kundinnen und Kunden kommen langsam in Weihnachtsstimmung und werden in den kommenden Wochen ihre Geschenke einkaufen. Auffällig war, dass sich Kundinnen und Kunden dieses Jahr später nach Geschenken umgeschaut haben.

Wir laden sie herzlich ein, dies im stationären Einzelhandel zu tun. Bei einem Bummel durch die Innenstadt findet man alles, was das Herz begehrt. Der erkennbare Aufwärtstrend im Einzelhandel in den vergangenen Wochen gibt Anlass zur Hoffnung, dass sich die Umsätze weiter steigern und wir ein gutes Weihnachtsgeschäft 2022 haben werden, mit dem sowohl Kundinnen und Kunden als auch Händlerinnen und Händler zufrieden sind“, so Hagmann weiter.


Der Handelsverband

…Baden-Württemberg (HBW) vertritt nach eigenen Angaben die politischen Interessen von mehr als 40.000 Handelsunternehmen in Baden-Württemberg. Der Handel stellt den drittgrößten Wirtschaftszweig dar mit 500.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern, rund 18.000 Auszubildenden und einem Jahres-Umsatz von etwa 90 Milliarden Euro.

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!