Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
„Wir denken zurzeit viel nach über Vertrauen, und wenn ich recht habe, dann ist das an sich schon ein Krankheits- oder Krisensymptom. Um weiterhin im Bild zu bleiben: Das Vertrauen hustet, es atmet schwer, es ringt nach Luft. Es ist wichtig zu verstehen, warum das so ist, aber wir müssen auch verstehen, was wir dagegen tun können“, so Martin Hartmann in seinem Buch „Vertrauen – Die unsichtbare Macht“.
Professor Dr. Martin Hartmann studierte Philosophie, Komparatistik und Soziologie an der Universität Konstanz, der London School of Economics und der Freien Universität Berlin. 2011 wurde er von der Universität Luzern zum Professor für Philosophie berufen. Neben seiner Tätigkeit am Philosophischen Institut der Goethe-Universität war er Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung. Seine Publikation „Vertrauen – Die unsichtbare Macht“ wurde zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2021 gewählt.
Vertrauen spielt eine zentrale Rolle: es ist der Kitt der Gesellschaft und das wichtigste Element zwischenmenschlicher Beziehungen. Gleichzeitig scheint es überall an Vertrauen zu fehlen, Umfragen zeigen es deutlich. Auch die Corona-Krise hat nach anfänglich hohem Vertrauen in die Regierung zunehmend Differenzen und Risse in der Gesellschaft offenbart, die Energiekriese verschärft dies weiter. Dabei handelt es sich um ein doppeltes Dilemma, das Vertrauen selbst steckt in der Krise. Unsere Gesellschaft und auch jeder Einzelne tut viel, um nicht vertrauen zu müssen, wir wollen die Kontrolle behalten. Fürchten wir uns also vor dem Vertrauen, nach dem wir uns zugleich sehnen? Mit seinem Vortrag im Studium Generale möchte der Philosoph diese Frage beantworten und an die Zuhörer appellieren wieder Vertrauen zu fassen. Die Veranstaltung wird live im Audimax der Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Straße 65, stattfinden, kann aber auch im Livestream unter https://youtu.be/QRK6D9MoZPA verfolgt werden.
Nach der Eröffnung zum Thema Vertrauen befasst sich der Fernsehjournalist und Autor Klaus Scherer am 9. November 2022 mit dem Thema #Hetze: Mit Strafverfolgern gegen Hass und Lügen im Netz. Dr. Mario Schmidt, Professor für Ökologische Unternehmensführung an der Hochschule Pforzheim, beantwortet am 23. November 2022 die Frage: „Ist die Goldstadt Pforzheim auch Recyclinghauptstadt?“. Das Studium Generale beschließt Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er wird am Mittwoch, 7. Dezember 2022, über „Verkanntes Menschenrecht? Aktuelle Auseinandersetzung um die Religionsfreiheit“ sprechen. Sein Vortrag ist ein Beitrag der Hochschule Pforzheim zum Reuchlinjahr 2022.
Mit dieser Themenauswahl beweist das Team des Studium Generale rund um die Professorinnen Dr. Christa Wehner und Dr. Frauke Sander, dass sie thematisch am Puls der Zeit arbeiten „Ich lasse mich da von Goethe leiten, wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“, erklärt Professorin Wehner die vielseitige Auswahl der Redner. Frauke Sander ergänzt freudig: „mit den Themen Vertrauen, Hetze im Netz, Recycling und Fragen der Religionsfreiheit haben wir hoffentlich für viele Zuhörer interessante Impulse im Gepäck.“
pm/tm
„Wir denken zurzeit viel nach über Vertrauen, und wenn ich recht habe, dann ist das an sich schon ein Krankheits- oder Krisensymptom. Um weiterhin im Bild zu bleiben: Das Vertrauen hustet, es atmet schwer, es ringt nach Luft. Es ist wichtig zu verstehen, warum das so ist, aber wir müssen auch verstehen, was wir dagegen tun können“, so Martin Hartmann in seinem Buch „Vertrauen – Die unsichtbare Macht“.
Professor Dr. Martin Hartmann studierte Philosophie, Komparatistik und Soziologie an der Universität Konstanz, der London School of Economics und der Freien Universität Berlin. 2011 wurde er von der Universität Luzern zum Professor für Philosophie berufen. Neben seiner Tätigkeit am Philosophischen Institut der Goethe-Universität war er Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung. Seine Publikation „Vertrauen – Die unsichtbare Macht“ wurde zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2021 gewählt.
Vertrauen spielt eine zentrale Rolle: es ist der Kitt der Gesellschaft und das wichtigste Element zwischenmenschlicher Beziehungen. Gleichzeitig scheint es überall an Vertrauen zu fehlen, Umfragen zeigen es deutlich. Auch die Corona-Krise hat nach anfänglich hohem Vertrauen in die Regierung zunehmend Differenzen und Risse in der Gesellschaft offenbart, die Energiekriese verschärft dies weiter. Dabei handelt es sich um ein doppeltes Dilemma, das Vertrauen selbst steckt in der Krise. Unsere Gesellschaft und auch jeder Einzelne tut viel, um nicht vertrauen zu müssen, wir wollen die Kontrolle behalten. Fürchten wir uns also vor dem Vertrauen, nach dem wir uns zugleich sehnen? Mit seinem Vortrag im Studium Generale möchte der Philosoph diese Frage beantworten und an die Zuhörer appellieren wieder Vertrauen zu fassen. Die Veranstaltung wird live im Audimax der Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Straße 65, stattfinden, kann aber auch im Livestream unter https://youtu.be/QRK6D9MoZPA verfolgt werden.
Nach der Eröffnung zum Thema Vertrauen befasst sich der Fernsehjournalist und Autor Klaus Scherer am 9. November 2022 mit dem Thema #Hetze: Mit Strafverfolgern gegen Hass und Lügen im Netz. Dr. Mario Schmidt, Professor für Ökologische Unternehmensführung an der Hochschule Pforzheim, beantwortet am 23. November 2022 die Frage: „Ist die Goldstadt Pforzheim auch Recyclinghauptstadt?“. Das Studium Generale beschließt Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er wird am Mittwoch, 7. Dezember 2022, über „Verkanntes Menschenrecht? Aktuelle Auseinandersetzung um die Religionsfreiheit“ sprechen. Sein Vortrag ist ein Beitrag der Hochschule Pforzheim zum Reuchlinjahr 2022.
Mit dieser Themenauswahl beweist das Team des Studium Generale rund um die Professorinnen Dr. Christa Wehner und Dr. Frauke Sander, dass sie thematisch am Puls der Zeit arbeiten „Ich lasse mich da von Goethe leiten, wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“, erklärt Professorin Wehner die vielseitige Auswahl der Redner. Frauke Sander ergänzt freudig: „mit den Themen Vertrauen, Hetze im Netz, Recycling und Fragen der Religionsfreiheit haben wir hoffentlich für viele Zuhörer interessante Impulse im Gepäck.“
pm/tm
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!