Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
06.08.2025
In erfolgreichen Teams herrscht gerne eine besondere Dynamik: Konsens, Zusammenhalt, ein gemeinsames Ziel. Was auf den ersten Blick wie ein ideales Arbeitsumfeld wirkt, kann in Wahrheit eine unsichtbare Falle sein – wir nennen dies Groupthink.
Groupthink beschreibt ein Phänomen, bei dem der Wunsch nach Harmonie und Übereinstimmung in einer Gruppe so stark wird, dass kritisches Denken, gesunde Debatte und alternative Sichtweisen unterdrückt werden. Entscheidungen wirken einstimmig – sind aber nicht zwingend durchdacht. Die Gruppe strebt nach Einigkeit, nicht nach Exzellenz.
Ein Unternehmen wollte in einen neuen Markt expandieren. Alle im Leitungsteam waren „sich schnell einig“ – wer wollte schon der Spielverderber sein? Zwei kritische Stimmen wurden überhört. Am Ende stellte sich heraus: Der Markt war gesättigt, die Investition ein teurer Irrtum.
• Kaum Widerspruch in Meetings – alle nicken zustimmend.
• Kritische Stimmen bleiben aus – oder werden subtil abgewertet.
• Entscheidungen fallen schnell – oft ohne gründliche Prüfung.
• Außenseiterpositionen wirken „störend“ statt bereichernd.
Gerade in hierarchischen oder sehr eingespielten Teams ist Groupthink ein stiller Mitspieler. Das Risiko: falsche Entscheidungen, Innovationsstau und eine Kultur, in der Fehler nicht mehr hinterfragt werden dürfen.
Groupthink lässt sich nicht ganz vermeiden. Aber Sie können Bedingungen schaffen, die konstruktive Reibung fördern und damit die Qualität Ihrer Entscheidungen nachhaltig verbessern.
Führung bedeutet nicht, Zustimmung zu erhalten. Führung bedeutet, das Beste aus dem Denken aller herauszuholen.
Erfahren Sie mehr unter:
Zur Person Karin Bacher:
Karin Bacher, Gründerin der Managementberatungsfirma KB Consultants in Pforzheim und Autorin zahlreicher Fachpublikationen, bringt langjährige Erfahrung mit. Ihr Team aus erfahrenen BeraterInnen, Trainern und Coaches unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von Krisen, der Entwicklung von Wachstumsstrategien und der Förderung von Führungskräften.
kb / mm
06.08.2025
In erfolgreichen Teams herrscht gerne eine besondere Dynamik: Konsens, Zusammenhalt, ein gemeinsames Ziel. Was auf den ersten Blick wie ein ideales Arbeitsumfeld wirkt, kann in Wahrheit eine unsichtbare Falle sein – wir nennen dies Groupthink.
Groupthink beschreibt ein Phänomen, bei dem der Wunsch nach Harmonie und Übereinstimmung in einer Gruppe so stark wird, dass kritisches Denken, gesunde Debatte und alternative Sichtweisen unterdrückt werden. Entscheidungen wirken einstimmig – sind aber nicht zwingend durchdacht. Die Gruppe strebt nach Einigkeit, nicht nach Exzellenz.
Ein Unternehmen wollte in einen neuen Markt expandieren. Alle im Leitungsteam waren „sich schnell einig“ – wer wollte schon der Spielverderber sein? Zwei kritische Stimmen wurden überhört. Am Ende stellte sich heraus: Der Markt war gesättigt, die Investition ein teurer Irrtum.
• Kaum Widerspruch in Meetings – alle nicken zustimmend.
• Kritische Stimmen bleiben aus – oder werden subtil abgewertet.
• Entscheidungen fallen schnell – oft ohne gründliche Prüfung.
• Außenseiterpositionen wirken „störend“ statt bereichernd.
Gerade in hierarchischen oder sehr eingespielten Teams ist Groupthink ein stiller Mitspieler. Das Risiko: falsche Entscheidungen, Innovationsstau und eine Kultur, in der Fehler nicht mehr hinterfragt werden dürfen.
Groupthink lässt sich nicht ganz vermeiden. Aber Sie können Bedingungen schaffen, die konstruktive Reibung fördern und damit die Qualität Ihrer Entscheidungen nachhaltig verbessern.
Führung bedeutet nicht, Zustimmung zu erhalten. Führung bedeutet, das Beste aus dem Denken aller herauszuholen.
Erfahren Sie mehr unter:
Zur Person Karin Bacher:
Karin Bacher, Gründerin der Managementberatungsfirma KB Consultants in Pforzheim und Autorin zahlreicher Fachpublikationen, bringt langjährige Erfahrung mit. Ihr Team aus erfahrenen BeraterInnen, Trainern und Coaches unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von Krisen, der Entwicklung von Wachstumsstrategien und der Förderung von Führungskräften.
kb / mm
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!