Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Business Hack by KB Consulting und Coaching e. K.: Achtsame Führung

In unserer Serie #Business Hack! teilt Karin Bacher, renommierte Expertin und Geschäftsführerin von Karin Bacher Consulting & Coaching e. K., ihr Fachwissen zu spannenden Themen in der Arbeitswelt.
Karin Bacher, Geschäftsführerin von KB Consulting & Coaching e. K.. Foto: Tobias Fröhner

05.02.2025

Achtsame Führung in 2025: Mit Erfolg durch die digitale Transformation  

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie bieten immense Chancen für Effizienzsteigerungen, Innovationen und wirtschaftliches Wachstum. Doch während Unternehmen von diesen Technologien profitieren, stehen viele Arbeitnehmende vor Herausforderungen, die Ängste und Vorurteile hervorrufen. Die Unsicherheit über die eigene Zukunft, die Angst vor Jobverlust und das Gefühl, von Maschinen ersetzt zu werden, sind weit verbreitet. In diesem Spannungsfeld ist achtsame Führung gefordert. 

Eine moderne Führungskraft hat die Verantwortung, nicht nur die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens im Blick zu haben, sondern auch das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Achtsame Führung bedeutet, Empathie zu zeigen, Ängste ernst zu nehmen und einen Raum zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende sicher fühlen, ihre Bedenken zu äußern. Wir stellen in unseren Gesprächen mit Managern fest, dass dies eine der größten Herausforderungen für 2025 sein wird, gepaart mit den weiterhin volatilen Marktsituationen.  

Hier sind einige Tipps, wie Führungskräfte achtsam mit Vorurteilen, Ängsten und Widerstand umgehen können: 

1. Offene Kommunikation fördern 

Schafft eine Kultur der offenen Kommunikation, in der Mitarbeitende ihre Sorgen und Bedenken ohne Angst vor negativen Konsequenzen äußern können. Regelmäßige Meetings, in denen Raum für Fragen und Diskussionen geschaffen wird, können helfen, Missverständnisse auszuräumen und Ängste abzubauen. Nutze auch digitale Tools, um Feedback anonym zu sammeln und so eine ehrliche Rückmeldung zu ermöglichen. 

2. Empathie zeigen 

Nimm dir Zeit, um die Perspektiven deiner Mitarbeitenden zu verstehen. Höre aktiv zu und zeige Verständnis für ihre Ängste. Frage nach ihren Erfahrungen mit der Digitalisierung und der KI und nehme ihre Rückmeldungen ernst. Indem du empathisch auf ihre Sorgen eingehst, schaffst du Vertrauen und zeigst, dass du ihre Bedürfnisse wertschätzt. 

3. Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten 

Um Ängste abzubauen, ist es wichtig, Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen. Biete Schulungen und Workshops an, die sich mit den neuen Technologien befassen und den Mitarbeitenden helfen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Dies fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern zeigt auch, dass das Unternehmen in die Zukunft seiner Mitarbeitenden investiert. 

4. Positive Beispiele teilen 

Teile Erfolgsgeschichten von Mitarbeitenden, die durch den Einsatz von KI und digitalen Tools positive Erfahrungen gemacht haben. Dies kann helfen, Vorurteile abzubauen und den Mitarbeitenden zu zeigen, dass Technologie nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance sein kann. Nutze z. B. interne Newsletter oder Team-Meetings, um diese Geschichten zu verbreiten. 

5. Achtsamkeit im Alltag praktizieren 

Führe Achtsamkeitspraktiken in den Arbeitsalltag ein. Dies kann durch kurze Meditationen, Atemübungen oder regelmäßige Pausen geschehen, in denen Mitarbeitende sich entspannen und reflektieren können. Achtsamkeit hilft nicht nur, Stress abzubauen, sondern fördert auch ein positives Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende sich sicher und wertgeschätzt fühlen. Mittlerweile gibt es sehr viele z. B. SAP, die seit vielen Jahren Achtsamkeits-Programme anbieten. 

Wir sind überzeugt, achtsame Führung in Zeiten der Digitalisierung erfordert ein feines Gespür für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Indem Führungskräfte empathisch auf Ängste und Vorurteile eingehen, offene Kommunikation fördern und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, können sie ein positives Arbeitsumfeld schaffen. So wird die digitale Transformation nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für alle Beteiligten wahrgenommen. Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten – mit Achtsamkeit und Verständnis! 

Mehr zum Thema Achtsamkeit im Business-Umfeld gibt es hier: www.mindful-business-life.de

Erfahren Sie mehr unter:

Zur Person Karin Bacher:

Karin Bacher, Gründerin der Managementberatungsfirma KB Consultants in Pforzheim und Autorin zahlreicher Fachpublikationen, bringt langjährige Erfahrung mit. Ihr Team aus erfahrenen BeraterInnen, Trainern und Coaches unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von Krisen, der Entwicklung von Wachstumsstrategien und der Förderung von Führungskräften.

kb / mm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!