Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Business Hack by KB Consultants: Krisenmanagement

Ausufernder Bürokratismus, fortwährend neue Auflagen und steigende Energiekosten stellen u.a. eine immense Herausforderung für den Mittelstand dar. Wie können Unternehmen trotz aller Schwierigkeiten ihre Position stärken?
Karin Bacher in einer Besprechung mit Maximilian von Keudell und Moritz Heydt. Copyright: Tobias Fröhner

03.06.2024

Erfolgsstrategien für den deutschen Mittelstand – Praxistipps und Einblicke

Die Situation ist ernst. Dies bewies ein Treffen im Herzen des Schwarzwaldes, bei dem sich Geschäftsführer verschiedener Unternehmen bei einem renommierten Badkeramikhersteller trafen. Ein erfahrener Manager stand vorne am Pult und sprach zu den Gästen mit belegter Stimme über die Schließung zweier Werke. Dies erforderte wirklich Mut und Größe. Doch als er im nächsten Satz mit „Das macht mich sauer!“ seine Frustration äußerte, wurde die Ernsthaftigkeit der Situation deutlich. Dieses international erfolgreiche Unternehmen, das früh auf Digitalisierung gesetzt und eine moderne Führungskultur etabliert hat, sieht sich trotz aller Bemühungen mit erschreckenden Zahlen konfrontiert. Umsatz und Betriebsergebnis schmelzen in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Die strukturelle Krise in Deutschland macht vor keinem Unternehmen halt.

Strukturelle Herausforderungen im Mittelstand

Die Ursachen für diese Krise sind vielfältig. Unternehmen stöhnen unter ausuferndem Bürokratismus und ständig neuen Auflagen, die besonders die Agilität der Mittelständler lähmen. Hinzu kommen steigende Energiekosten, die die Margen auffressen, und eine Unsicherheit über die Verlässlichkeit staatlicher Maßnahmen, was Investitionen behindert. Ein weiteres Problem ist der Fachkräftemangel und die komplizierten, hochbürokratischen Prozesse bei der Integration arbeitswilliger Asylbewerber. Diese problematische Gemengelage zwingt Unternehmen dazu, Kosten zu senken – oft auf Kosten der Belegschaft und der betrieblichen Stabilität. Doch wie kann man sich als Organisation gut vor diesen Einflüssen wappnen und seine Position stärken?

Unsere Handlungsempfehlungen u. a. für Sie:

1. Krisenmanagement etablieren:

  • Mit Hilfe von z. B. Kennzahlensystemen, Reportingroutinen, Marktbeobachtungen, Managementmethoden wie SWOT (strengths, weakness, opportunities and threats – Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren), Szenarien, Boston Consulting Group-Matrix verstehen und einsetzen, Führungskräfte einbeziehen und befähigen.

2. Strategische Themen angehen:

  • Positionierung: Arbeiten Sie an einer klaren Positionierung und Spezialisierung Ihres Unternehmens, um sich von Mitbewerbenden abzuheben.
  • Innovationen: Investieren Sie in die Entwicklung zukunftsfähiger Produkte und Dienstleistungen. Fokussieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenz!

3. Aktive Marktbearbeitung:

  • Vertrieb und Marketing: Setzen Sie auf eine aktive Marktbearbeitung, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden.
  • Flexible Strategien: Entwickeln Sie flexible Make-or-Buy-Strategien, um auf Veränderungen im Markt reagieren zu können.

Ein Appell an die Politik

„Die Energiepreise müssen gesenkt und demografiefreundliche Maßnahmen müssen gestoppt werden, damit ausländische Firmen investieren und Arbeitnehmende gerne in deutschen Unternehmen arbeiten. Die Politiker sollten sich auf das Wesentliche fokussieren: den Wohlstand. Denn der bezahlt alles andere!“

Der deutsche Mittelstand steht vor enormen Herausforderungen. Es bedarf klarer Strategien und einer starken Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Politik, um diese schwierigen Zeiten zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Sprich: Die Politik muss die integrale Rolle der Wirtschaft als “Wohlstands-Bringer” erkennen und fördern.

Fazit

Die strukturelle Krise bietet kaum Chancen, doch durch gezielte Maßnahmen und strategische Neuausrichtung können Unternehmen ihre Position stärken. Nutzen Sie die oben genannten Handlungsempfehlungen, um Ihr Unternehmen krisenfest zu machen und erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Mehr von diesen und anderen Business News in unserem monatlichen Karin Bacher Consultants Newsletter, hier zur Anmeldung: https://karinbacher-consultants.de/unternehmen/newsletteranmeldung/

Zur Person:

Karin Bacher, Gründerin der Managementberatungsfirma KB Consultants in Pforzheim und Autorin zahlreicher Fachpublikationen, bringt langjährige Erfahrung mit. Ihr Team aus erfahrenen BeraterInnen, Trainern und Coaches unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von Krisen, der Entwicklung von Wachstumsstrategien und der Förderung von Führungskräften.

mvk / mm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!