Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Winterwerkschau an der FHG Pforzheim: Zwischen Couture und KI

Wenn die Fakultät für Gestaltung (FHG) in Pforzheim zur Winterwerkschau einlädt, wird die Bühne zur Plattform für die kreativen Visionen ihrer Studierenden
Die Studierenden präsentieren Ihre Arbeiten auf der Winterwerkschau an der FHG Pforzheim. Foto: Sandra Gallian

06.02.2025

von Sandra Gallian

Sebastian Hackelsperger, Prodekan für Öffentlichkeitsarbeit, eröffnete die Veranstaltung mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Neben der Vorstellung des neuen Masterstudiengangs „Master Jewellery“ und zwei neu berufenen Professoren – Simone Sommer, zuletzt bei Marc O’Polo mit Schwerpunkt auf nachhaltige Materialien, und Jürgen Jose, ehemals Teamleiter bei Volvo – lenkte Hackelsperger den Fokus auf drei zentrale Themen, die die Designwelt bewegen: künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität.

Diese Trends spiegeln sich in den Arbeiten der Studierenden wider, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch eines gemeinsam haben: Sie hinterfragen das Bekannte und zeigen mutige Ansätze für die Gestaltung von Morgen.

Digitale Couture trifft auf Handwerk

Den Auftakt macht Modedesign-Absolvent Lennart Bohle mit seiner Abschlussarbeit I AM THE PRINTER. Mit einer faszinierenden Mischung aus traditionellem Handwerk und digitaler Technologie entwirft er textile Flächen, die aus einzelnen Kordeln bestehen und sich zu futuristischen Kleidungsstücken verbinden. Drei seiner Looks präsentiert er vor Ort, während die anderen gerade auf der Berlin Fashion Week zu sehen sind. Sein Ziel ist klar: das Handwerk ins 21. Jahrhundert holen – am liebsten in einem Pariser Couture-Haus.

Lennart Bohle mit seiner digital inspirierten Couture.

Das gesellschaftliche Dilemma der individuellen Wahrheit

Vom Handwerk zu gesellschaftlichen Diskursen führt der nächste Beitrag. Die Semesterarbeit von Hannah Makki , die unter dem Titel Meine Wahrheit – unsere Gemeinsamkeit gestaltet wurde, wagt eine zeitkritische Auseinandersetzung mit dem Fall von Rammstein-Sänger Till Lindemann. Die Arbeit The Lindemann Files beleuchtet beide Seiten: eine romantisierte Sammlung von „Love Letters“, die auf Social-Media-Plattformen gefunden wurden, und eine als Polizeiakte inszenierte Dokumentation der kontroversen Aspekte. So entsteht ein spannungsgeladener Dialog zwischen Bewunderung und Unbehagen – ein Spiegelbild unserer komplexen Gesellschaft.

Hannah Makki erklärt die Auseinandersetzung mit einem kontroversen Thema am Fall Lindemann.

Inklusion spielerisch neu gedacht

Ein Schritt weiter in die Welt der sozialen Gestaltung führt die Arbeit von Eva Grünebaum. Ihre Bachelorarbeit Blackbox ist ein Gesellschaftsspiel, das durch Augenbinden den Tastsinn und die sprachliche Kreativität in den Mittelpunkt stellt. Gespielt wird in völliger Dunkelheit, was die Wahrnehmung herausfordert und für mehr Inklusion sensibilisiert. Begleitet wurde Eva von Prof. Manuel Alt, der auf die besondere Herausforderung hinweist, ein Spiel zu entwickeln, das möglichst vielen Menschen zugänglich ist – eine Aufgabe, die Inklusion neu definiert.

Eva Grünebaum mit ihrer Bachelorarbeit Blackbox.

Vom Praktikum zum Abschluss-Projekt

Seit einem gemeinsamen interdisziplinären Kooperationsprojekt und einem anschließendem Praktikum wurde dem Studenten die Bachelor-Arbeit angeboten. In seiner Abschlussarbeit Canyon Shredpack ULTRA zeigt Leonard Blumhoff, wie sich Bikepacking und technisches Design verbinden lassen. Das Modell eines vollgefederten E-MTB mit 3D-gedrucktem Titanrahmen verbindet Stabilität, Abenteuerlust und Nachhaltigkeit. Seine Erkenntnisse aus dem Shredpacking-Projekt fließen dabei direkt in die Entwicklung bei Canyon ein – und eröffnen neue Perspektiven für Outdoor-Sport und Design.

Leonard Blumhoff erklärt sein 1:2 Modell des Canyon Shredpack ULTRA

Sportliche Weiblichkeit neu interpretiert

Eine ganz andere Form von Outdoor-Inspiration zeigt Accessoire-Designerin Rosalie Schele mit ihrer Kollektion ROWZY. Inspiriert von verschneiten Landschaften verbindet ihre Arbeit Schutz, Funktionalität und Luxus in einem modularen Designkonzept. Die Hommage an die Weiblichkeit zeigt sich in einer ausdrucksstarken Ästhetik zwischen Fakepelz, 3D-gedruckten Sohlen und Acrylglas-Elementen. Die Kollektion verleiht dem technischen Bereich des Wintersports eine ungewohnte, aber willkommene feminine Note – und könnte, so die Studentin, ebenso gut auf die Welt des Wassersports übertragen werden.

Rosalie Schele mit ihrer Kollektion ROWZY

Emotionen durch künstliche Intelligenz

Das interdisziplinäre Projekt Prompting Emotions von Lena Dietrich und Linda Eisenhardt untersucht, wie emotionale Portraits mithilfe künstlicher Intelligenz entstehen. Präzise formulierte Prompts – also textliche Anweisungen – bringen beeindruckend glaubhafte Bilder hervor, die an analoge Straßenfotografie erinnern. Die Arbeit zeigt, wie entscheidend Sprache für die visuelle Gestaltung wird und wie viel kreatives Potenzial in der Zusammenarbeit mit KI steckt.

„Prompting Emotions“ von Lena Dietrich und Linda Eisenhardt.

Freestyle-Tanz und Unternehmensführung

Die Masterarbeit von Erika Schewtschenko wiederum führt in die Welt des Freestyle-Streetdance – und wieder zurück in den Unternehmensalltag. Ihre Thesis Learn from Freestyle Street Dance zieht faszinierende Parallelen zwischen den Prinzipien des Freestyle-Tanzes und moderner Unternehmensführung. Improvisation, Reaktionsfähigkeit und Intuition sind im Freestyle entscheidend – und könnten auch Unternehmen helfen, agiler und mutiger auf Herausforderungen zu reagieren. „Je weniger man den Kopf einschaltet, desto besser wird das Tanzen“, erklärt Schewtschenko. Ein Plädoyer für mehr Vertrauen ins Unterbewusstsein – und für Entscheidungen, die nicht von Angst, sondern von Intuition getragen sind.

Erika Schewtschenko mit ihrer Thesis: „Learn from Freestyle Street Dance“.

Alle Fotos: Sandra Gallian

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!