Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Wie Baden-Württembergs Mittelstand das Gemeinwohl stärkt

Der Mittelstand in Baden-Württemberg beweist, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung, den das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit Caritas und Diakonie bereits zum 19. Mal ausschreibt, rückt diese Haltung ins Rampenlicht.
© Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V

07.01.2025

Unternehmen können sich bis zum 31. März 2025 mit Projekten bewerben, die die Stärke von Partnerschaften und das Engagement für das Gemeinwohl unter Beweis stellen.

Corporate Social Responsibility (CSR) für Wandel und Zusammenhalt

Mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg sind oft nicht nur wirtschaftliche Leistungsträger, sondern auch treibende Kräfte für soziale Innovationen. Ob durch Kooperationen mit Schulen, Vereinen oder Umweltinitiativen – diese Betriebe entwickeln Projekte, die ihre Region stärken und über die Landesgrenzen hinaus Wirkung zeigen.

„Das freiwillige gesellschaftliche Engagement zahlreicher kleiner und mittlerer Unternehmen in unserem Land ist ein beeindruckendes Zeichen gelebter Verantwortung“, betont Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Dieses Engagement sei ein inspirierendes Beispiel für die Verbindung von ökonomischem Erfolg und werteorientiertem Handeln, insbesondere in herausfordernden Zeiten.

Der Lea-Mittelstandspreis: Plattform für Vorbilder

Ziel des Wettbewerbs ist es nicht nur, Unternehmen auszuzeichnen, sondern auch andere dazu zu motivieren, aktiv zu werden. Die feierliche Preisverleihung findet am 22. Juli 2025 im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Die Initiatoren – Caritas, Diakonie und das Ministerium – möchten mit dem Preis nicht nur die bisherigen Projekte würdigen, sondern auch das gesellschaftliche Engagement als wesentlichen Erfolgsfaktor sichtbar machen. Eine unabhängige Jury aus Fach-, Wirtschafts- und Medienvertretern entscheidet über die Vergabe.

Hoffnungsträger in Krisenzeiten

Unternehmen, die sich sozial engagieren, setzen in einer von globalen Herausforderungen geprägten Welt wichtige Signale. Die Vertreter der Kirchen, die ebenfalls die Schirmherrschaft übernommen haben, sehen im Mittelstand einen Eckpfeiler für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ihre Botschaft: „Unternehmen, die mit kreativen und nachhaltigen Projekten agieren, sind Hoffnungsträger und verdienen unsere Anerkennung.“

pm/tm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!