Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Unternehmen sollen weltweit ihre Lieferketten kontrollieren – Wirtschaft sieht sich bei der Umsetzung vor große Herausforderungen gestellt

Das Lieferkettengesetz kommt – noch in dieser Legislaturperiode. Das hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bekannt gegeben. Neben seinem Ministerium waren die Ressorts von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) an dem Entwurf beteiligt. Mit dem Gesetz, so Heil, werde erstmals die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten geregelt.
Unternehmen müssen künftig ihre weltweiten Lieferketten auf die Einhaltung von Menschenrechten kontrollieren. ©Composing_GerdLache

Von Gerd Lache | 12.02.2021

Nicht überall auf der Welt arbeiten Menschen unter guten Bedingungen. Dass Gesundheits- und Arbeitsschutz in globalen Lieferketten oft mangelhaft sind, offenbart auch die Corona-Krise.
Aus einer Erklärung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

„Wir konsumieren Obst aus Afrika oder Südamerika, Schokolade von der Elfenbeinküste und Kaffee aus Brasilien. Wir tragen Kleidung, die in Asien gefertigt wird, unser Handy besteht aus Einzelteilen, die in der ganzen Welt hergestellt werden – und zwar von Menschen, die mit ihrer Arbeit ihren Lebensunterhalt verdienen“, heißt es in einer Mitteilung des Arbeitsministeriums von Hubertus Heil.

Die Unternehmen hierzulande verdienten an dem, was in anderen Teilen des Globus erarbeitet werde. „Darum stehen sie auch in der Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte entlang ihrer Lieferkette“, erklärt Heil. Es reiche künftig nicht mehr, nur bis zu den eigenen Werkstoren zu schauen. Unternehmen sollen demnach dafür einstehen, dass es in ihrer gesamten Lieferkette nicht zu Menschenrechtsverletzungen bei der Herstellung ihrer Produkte komme. „Das wollen wir jetzt erstmals auch gesetzlich durchsetzen.“ Noch steht das parlamentarische Verfahren bevor, aus dem das Gesetz verändert herauskommen könnte.

©wvib

Christoph Münzer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes wvib Schwarzwald AG mit rund 1000 meist exportorientierten Mitgliedsunternehmen, unter anderem aus der Region Nordschwarzwald, erklärt dazu in einem Statement folgendes:

„Das Lieferkettengesetzt ist ein ehrgeiziges Projekt. Die Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten auch im Ausland ist ein wichtiges Anliegen, weil eine verbundene Welt insgesamt hohe Standards braucht und nicht nur wir bei uns. Der industrielle Mittelstand auch unseres Raumes wäre aber damit überfordert, weltweit nach dem Rechten zu schauen, wenn schon die nationalen Regierungen, die ILO und die Bundesregierung es nicht ausreichend vermögen.“ Recht durchzusetzen bleibe aber Aufgabe des Staates.

Der jetzt gefundene Kompromiss würde aktuell dem Mittelstand noch nicht wehtun, sei aber „dennoch schal, weil er die Situation in den Drittländern nicht verbessert“. Er sei vermutlich der Einstieg in weitergehende Regulierungen der nächsten Jahre, die das gutgemeinte Ziel nicht erreichen werden. „Erschwert werden die Chancen der jungen Volkswirtschaften in Südostasien und Afrika. Und China wird man so nicht an die Leine legen können“, so Münzer.

©BDI

Siegfried Russwurm, seit Jahresanfang 2021 Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), meint zur Einigung über ein nationales Lieferkettengesetz: „Viele deutsche Unternehmen wird die Umsetzung aufgrund ihrer globalen Lieferketten und des internationalen Wettbewerbs vor große Herausforderungen stellen.“

Weiter erklärt der BDI-Präsident: „Das nationale Lieferkettengesetz definiert erstmals verbindliche unternehmerische Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechtsfragen in der Lieferkette und geht damit klar über existierende Berichtspflichten hinaus. Die vertragliche Weitergabe der Sorgfaltspflichten durch ihre Kunden belastet in jedem Fall mittelständische Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, wenn sie selbst unmittelbare Zulieferer sind.“

Der BDI werde sich für eine praxisnahe Umsetzung des Sorgfaltspflichtengesetzes einsetzen. Die Bundesregierung müsse sich jedoch auf Basis des Kompromisses „auf europäischer Ebene für ein Level-Playing-Field stark machen, um zu verhindern, dass es für die Unternehmen zu unterschiedlichen Sorgfaltspflichten in Menschenrechtsfragen kommt.“

Ich möchte eingebundene Inhalte von YouTube auf dieser Webseite sehen.

Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an den Anbieter und somit ggf. auch in Drittstaaten übermittelt, in welchen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen sowie in unserer Datenschutzerklärung unter https://wirtschaftskraft.de/datenschutz

Durch Aktivierung des Drittdienstes erteilen Sie eine Einwilligung i.S.d. Artt. 6 Abs. 1 lit. a, 49 Abs. 1 lit a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen werden.

©Phoenix

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!