Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
08.02.2024
„Die Atmosphäre war von Anfang bis Ende mitreißend und besonders. Wir haben von den KöchInnen sowie Fans und Gästen großartiges Feedback bekommen – darauf sind wir stolz.“ Schade gratuliere den Siegerinnen und Siegern der Kocholympiade. „Alle Teilnehmenden haben fantastische Leistungen auf die Teller gebracht und gezeigt, wie wahre Kochkunst aussieht,“ so der VKD-Präsident. „Wir danken allen KöchInnen, dass sie hier in Stuttgart dabei waren und freuen uns schon jetzt, 2028 zurückzukommen zur 27. IKA/Olympiade der Köche – wieder in Stuttgart und wieder parallel zur INTERGASTRA.“ Bis dahin darf sich das Team aus Finnland über den Titel des Olympiasiegers der Nationalmannschaften freuen, das Team aus Schweden verteidigte den Titel der Jugendnationalmannschaften und in der Kategorie der Gemeinschaftsverpfleger gab es zweimal Gold – für das „Compass Group Culinary Team“ aus Finnland und für das „Swiss Armed Forces Culinary Team / SACT“ aus der Schweiz. Die Goldmedaille für die „kalte Kochkunst“ in der Kategorie Culinary Art & Pastry Art erhielt die Regionalmannschaft „PaisWorld Culinary Team Korea“ aus Südkorea. Die deutschen Köche-Teams belegten Platz 9 bei den Nationalmannschaften und Platz 5 bei den Jugendnationalmannschaften.
Die INTERGASTRA, eine der führenden Messen für Gastronomie und Hotellerie, feierte nach einer vierjährigen Pause ihre Rückkehr nach Stuttgart. Vom 3. bis 7. Februar 2024 versammelte sie 88.000 Besucherinnen und Besucher aus 98 Ländern, um die neuesten Trends und Lösungen für die Branche zu erkunden und zu diskutieren.
Treffpunkt für die Welt der Gastlichkeit
Mit über 1.300 Ausstellern, darunter etablierte Unternehmen und aufstrebende Start-ups, bot die INTERGASTRA ein breites Spektrum an Produkten und Lösungen für die Herausforderungen der Branche. Von Küchentechnik über digitale Lösungen bis hin zu Speiseeis präsentierte die Messe die gesamte Bandbreite des Gastgewerbes.
Hoher Besuch auf der INTERGASTRA: Beispielsweise Eva Maria Rühle, stellvertretende Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg (Mitte), rechts neben ihr Manuel Hagel, Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, und links neben ihr Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. | Bildnachweis: Landesmesse Stuttgart GmbH
Neue Schwerpunkte setzte die INTERGASTRA in diesem Jahr mit dem FOKUS VENDING, der mit Hilfe des Bundesverbandes der deutschen Vending-Automatenwirtschaft (BDV) konzipiert und umgesetzt wurde, und der Halle für digitale Lösungen. Neben den Ausstellungen der Unternehmen bot die Messe ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Talkrunden, Vorträgen, Seminaren und Workshops sowie verschiedenen Wettbewerben. Ein Wiedersehen gab es mit der Neuauflage der CHEF-SACHE, die von freakstotable und den Jeunnes Restaurateures Deutschland (JRE) kuratiert und als Bühnenprogramm, gepaart mit einem Wettkochen unter JRE-Stars und Food-InfluecerInnen an zwei Messetagen stattfand.
Die Eisfachmesse GELATISSIMO, die wie gewohnt parallel zur INTERGASTRA stattfand, beeindruckte ebenfalls mit interessanten Live-Workshops der besten Gelatieri und Eismeister Europas und mit spannenden Wettbewerben wie dem Grand Prix GELATISSIMO und der Intercoppa. Den Coppa GELATISSIMO gewann Angelika Doriana, während Cornelia Chila den Intercoppa-Wettbewerb für sich entschied.
„Wir haben die Position als Leitmesse für Hotellerie & Gastronomie nicht nur gehalten, sondern ausgebaut. Das Interesse sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ist deutlich gewachsen“, sagte Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. Die parallele Durchführung der INTERGASTRA, der GELATISSIMO und der IKA/Olympiade der Köche bietet allen Fachbesucherinnen und -besuchern eine herausragende Gelegenheit, innerhalb von fünf Tagen umfassende Einblicke in die internationalen Trends der Branche zu erhalten. „Das gesetzte Ziel, zusammen mit dem Verband der Köche Deutschlands als Veranstalter der IKA/Olympiade der Köche und dem DEHOGA als ideellem Träger der Fachmesse die beiden Großveranstaltungen auf das nächste Level zu heben, ist definitiv erfüllt worden“, sagte Stefan Lohnert.
pm/tm
08.02.2024
„Die Atmosphäre war von Anfang bis Ende mitreißend und besonders. Wir haben von den KöchInnen sowie Fans und Gästen großartiges Feedback bekommen – darauf sind wir stolz.“ Schade gratuliere den Siegerinnen und Siegern der Kocholympiade. „Alle Teilnehmenden haben fantastische Leistungen auf die Teller gebracht und gezeigt, wie wahre Kochkunst aussieht,“ so der VKD-Präsident. „Wir danken allen KöchInnen, dass sie hier in Stuttgart dabei waren und freuen uns schon jetzt, 2028 zurückzukommen zur 27. IKA/Olympiade der Köche – wieder in Stuttgart und wieder parallel zur INTERGASTRA.“ Bis dahin darf sich das Team aus Finnland über den Titel des Olympiasiegers der Nationalmannschaften freuen, das Team aus Schweden verteidigte den Titel der Jugendnationalmannschaften und in der Kategorie der Gemeinschaftsverpfleger gab es zweimal Gold – für das „Compass Group Culinary Team“ aus Finnland und für das „Swiss Armed Forces Culinary Team / SACT“ aus der Schweiz. Die Goldmedaille für die „kalte Kochkunst“ in der Kategorie Culinary Art & Pastry Art erhielt die Regionalmannschaft „PaisWorld Culinary Team Korea“ aus Südkorea. Die deutschen Köche-Teams belegten Platz 9 bei den Nationalmannschaften und Platz 5 bei den Jugendnationalmannschaften.
Die INTERGASTRA, eine der führenden Messen für Gastronomie und Hotellerie, feierte nach einer vierjährigen Pause ihre Rückkehr nach Stuttgart. Vom 3. bis 7. Februar 2024 versammelte sie 88.000 Besucherinnen und Besucher aus 98 Ländern, um die neuesten Trends und Lösungen für die Branche zu erkunden und zu diskutieren.
Treffpunkt für die Welt der Gastlichkeit
Mit über 1.300 Ausstellern, darunter etablierte Unternehmen und aufstrebende Start-ups, bot die INTERGASTRA ein breites Spektrum an Produkten und Lösungen für die Herausforderungen der Branche. Von Küchentechnik über digitale Lösungen bis hin zu Speiseeis präsentierte die Messe die gesamte Bandbreite des Gastgewerbes.
Hoher Besuch auf der INTERGASTRA: Beispielsweise Eva Maria Rühle, stellvertretende Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg (Mitte), rechts neben ihr Manuel Hagel, Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, und links neben ihr Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. | Bildnachweis: Landesmesse Stuttgart GmbH
Neue Schwerpunkte setzte die INTERGASTRA in diesem Jahr mit dem FOKUS VENDING, der mit Hilfe des Bundesverbandes der deutschen Vending-Automatenwirtschaft (BDV) konzipiert und umgesetzt wurde, und der Halle für digitale Lösungen. Neben den Ausstellungen der Unternehmen bot die Messe ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Talkrunden, Vorträgen, Seminaren und Workshops sowie verschiedenen Wettbewerben. Ein Wiedersehen gab es mit der Neuauflage der CHEF-SACHE, die von freakstotable und den Jeunnes Restaurateures Deutschland (JRE) kuratiert und als Bühnenprogramm, gepaart mit einem Wettkochen unter JRE-Stars und Food-InfluecerInnen an zwei Messetagen stattfand.
Die Eisfachmesse GELATISSIMO, die wie gewohnt parallel zur INTERGASTRA stattfand, beeindruckte ebenfalls mit interessanten Live-Workshops der besten Gelatieri und Eismeister Europas und mit spannenden Wettbewerben wie dem Grand Prix GELATISSIMO und der Intercoppa. Den Coppa GELATISSIMO gewann Angelika Doriana, während Cornelia Chila den Intercoppa-Wettbewerb für sich entschied.
„Wir haben die Position als Leitmesse für Hotellerie & Gastronomie nicht nur gehalten, sondern ausgebaut. Das Interesse sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ist deutlich gewachsen“, sagte Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. Die parallele Durchführung der INTERGASTRA, der GELATISSIMO und der IKA/Olympiade der Köche bietet allen Fachbesucherinnen und -besuchern eine herausragende Gelegenheit, innerhalb von fünf Tagen umfassende Einblicke in die internationalen Trends der Branche zu erhalten. „Das gesetzte Ziel, zusammen mit dem Verband der Köche Deutschlands als Veranstalter der IKA/Olympiade der Köche und dem DEHOGA als ideellem Träger der Fachmesse die beiden Großveranstaltungen auf das nächste Level zu heben, ist definitiv erfüllt worden“, sagte Stefan Lohnert.
pm/tm
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!