Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Schwarzwälder Uhrenträger vom Goldgräber-Fieber erfasst

Uhren-Verkäufer aus dem Schwarzwald wurden in früheren Jahrhunderten regelrecht von Goldgräberstimmung erfasst. Ihre tickenden Waren konnten sie in zahlreichen Ländern als sogenannte Uhrenträger absetzen. Rasch gelangten sie zu Wohlstand. Sie investierten ihre Gewinne zuhause oft in den Kauf von Bauernhöfen oder Wirtschaften. Das Kloster Museum Sankt Märgen geht auf Zeitreise zurück ins Uhrenland.
WirtschaftsKraft stellt im Video die Uhrengeschichte des Schwarzwaldes vor. ©GerdLache

Von Gerd Lache | 11.06.2021

Ich möchte eingebundene Inhalte von YouTube auf dieser Webseite sehen.

Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an den Anbieter und somit ggf. auch in Drittstaaten übermittelt, in welchen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen sowie in unserer Datenschutzerklärung unter https://wirtschaftskraft.de/datenschutz

Durch Aktivierung des Drittdienstes erteilen Sie eine Einwilligung i.S.d. Artt. 6 Abs. 1 lit. a, 49 Abs. 1 lit a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen werden.

VIDEO: Zeitreise ins Uhrenland ©GerdLache/DorisLöffler

Es waren wirtschaftliche Parallel-Welten, die da zu früheren Zeiten im Schwarzwälder Uhrenbereich entstanden sind. In Pforzheim, heute das Oberzentrum des Nordschwarzwalds, war der 6. April 1767 der Start zu einer Blütezeit für die Stadt und ihr Umland. Markgraf Karl Friedrich von Baden gestattete in einem Edikt dem Franzosen Jean Francois Autran die Errichtung einer Taschenuhrenfabrik im Pforzheimer Waisenhaus. Im selben Jahr folgte die Erlaubnis zur Erweiterung in eine Schmuck- und feine Stahlwarenfabrik.

Im Hochschwarzwald hingegen spezialisierten sich die Hersteller des 18. Und 19. Jahrhunderts auf größere Uhren – beispielsweise Kuckucksuhren, Spieluhren und Holzräderuhren.

Geschäftliche Verbindungen zwischen beiden Regionen sind jedoch unbekannt. Es gab nahezu keinen Austausch von Produktionsteilen. Für Eva Renz vom Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen ist das nicht verwunderlich, wie sie im Gespräch mit WirtschaftsKraft erklärte. Die Pforzheimer Kleinuhrenproduktion sei aus der Metallverarbeitung hervorgegangen. Die großen Uhren der Hochschwarzwälder hingegen hatten vor allem Holz als Grundmaterial. „Da gab es sicher nur einzelne persönliche Kontakte zwischen den beiden Regionen“, meint die Expertin.

Zwar wollten sich die Hochschwarzwälder laut Eva Renz auch in der Produktion von Kleinuhren versuchen. Allerdings: „Die Konkurrenz, insbesondere aus der Schweiz, war zu groß.“

Das Museum in Sankt Märgen hat die Uhrengeschichte des Hochschwarzwaldes im ehemaligen Kloster, das vor rund 900 Jahren gegründet worden ist, aufleben lassen. Neben der Uhren-Historie gibt es dort auch Einblick in das Leben und Arbeiten früherer Zeiten. Eine Besonderheit ist die Darstellung der tragisch endenden Geschichte des Uhrenträgers Andreas Löffler. Er reiste 1839 als Uhrenträger ins englische Uhrenland – so wurden alle Länder genannt, in denen die tickende Ware abgesetzt werden konnte. Seinen erworbenen Reichtum konnte Löffler nicht genießen, eine ansteckende Krankheit raffte ihn nieder.

Einblick ins Kloster Museum Sankt Märgen gibt das Video.

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!