Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
16.03.2023
Mit der Aktion #Sockenaufforderung wird der Fokus auf die Einzigartigkeit eines Jeden gelegt. Sie fordert dazu auf, am 21. März zwei unterschiedliche Socken zu tragen. So wird symbolisiert, dass jeder Mensch ein Unikat und besonders ist.
Machen Sie mit! Setzen Sie ebenfalls ein Zeichen für mehr Akzeptanz und Gleichberechtigung. Sensibilisieren Sie Ihre Mitmenschen für das Down-Syndrom. Tragen Sie zwei unterschiedliche Socken am 21. März und feiern damit die Einzigartigkeit von uns allen.
Jasmin Schrag, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Landratsamt Calw
Für Jasmin Schrag ist die Aktion eine Gelegenheit, um das Thema in den Fokus zu rücken: „Wir möchten auch im Alltag für das Down-Syndrom sensibilisieren und für Inklusion einstehen. Barrieren sind noch allgegenwärtig in unserer Gesellschaft. Gleiche Zugangsmöglichkeiten, Chancengleichheit und Selbstbestimmung in Bereichen wie Arbeit oder Wohnen sind keine Selbstverständlichkeit für Menschen mit Behinderung. Die Gesetze zeigen uns auf, wie Inklusion aussehen soll. Wir als Landkreisverwaltung möchten uns dafür einsetzen und arbeiten täglich an der Gleichstellung. Es ist aber auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und jeder ist mit in der Verantwortung. Gehen Sie aufeinander zu und sprechen Sie darüber, das ist der erste Schritt.“
Nahezu jede dritte Minute kommt ein Baby mit Down-Syndrom zur Welt. Seit 2006 wird jährlich am 21. März der Welt-Down-Syndrom-Tag gefeiert. Dieser soll auf den Gendefekt aufmerksam machen und für die Einschränkungen der Betroffenen sensibilisieren. Bei Trisomie 21, auch Down-Syndrom genannt, ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden. Die
betroffenen Menschen weisen verschiedene körperliche Symptome auf und auch die geistige Entwicklung ist verzögert.
pm/tm
16.03.2023
Mit der Aktion #Sockenaufforderung wird der Fokus auf die Einzigartigkeit eines Jeden gelegt. Sie fordert dazu auf, am 21. März zwei unterschiedliche Socken zu tragen. So wird symbolisiert, dass jeder Mensch ein Unikat und besonders ist.
Machen Sie mit! Setzen Sie ebenfalls ein Zeichen für mehr Akzeptanz und Gleichberechtigung. Sensibilisieren Sie Ihre Mitmenschen für das Down-Syndrom. Tragen Sie zwei unterschiedliche Socken am 21. März und feiern damit die Einzigartigkeit von uns allen.
Jasmin Schrag, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Landratsamt Calw
Für Jasmin Schrag ist die Aktion eine Gelegenheit, um das Thema in den Fokus zu rücken: „Wir möchten auch im Alltag für das Down-Syndrom sensibilisieren und für Inklusion einstehen. Barrieren sind noch allgegenwärtig in unserer Gesellschaft. Gleiche Zugangsmöglichkeiten, Chancengleichheit und Selbstbestimmung in Bereichen wie Arbeit oder Wohnen sind keine Selbstverständlichkeit für Menschen mit Behinderung. Die Gesetze zeigen uns auf, wie Inklusion aussehen soll. Wir als Landkreisverwaltung möchten uns dafür einsetzen und arbeiten täglich an der Gleichstellung. Es ist aber auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und jeder ist mit in der Verantwortung. Gehen Sie aufeinander zu und sprechen Sie darüber, das ist der erste Schritt.“
Nahezu jede dritte Minute kommt ein Baby mit Down-Syndrom zur Welt. Seit 2006 wird jährlich am 21. März der Welt-Down-Syndrom-Tag gefeiert. Dieser soll auf den Gendefekt aufmerksam machen und für die Einschränkungen der Betroffenen sensibilisieren. Bei Trisomie 21, auch Down-Syndrom genannt, ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden. Die
betroffenen Menschen weisen verschiedene körperliche Symptome auf und auch die geistige Entwicklung ist verzögert.
pm/tm
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!