Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Pforzheimer Professor bleibt Stimme der Wissenschaft beim Blauen Engel

Wenn es um glaubwürdige Umweltzeichen geht, führt am Blauen Engel kaum ein Weg vorbei. Seit 1978 zeichnet das Siegel besonders umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen aus – mittlerweile prangen über 40.000 Mal die markanten blauen Flügel auf Verpackungen, Geräten und Angeboten verschiedenster Branchen. Für die wissenschaftliche Expertise sorgt dabei unter anderem Professor Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim
Professor Mario Schmidt bleibt für weitere drei Jahre Co-Vorsitzender der Jury des Blauen Engels – und bringt frischen Nachwuchs aus Pforzheim mit ins Gremium. Foto: privat

05.03.2025

Nun wurde der Physiker und Umweltwissenschaftler von Bundesumweltministerin Steffi Lemke erneut für drei Jahre in die Jury Umweltzeichen Blauer Engel berufen. Die neue Amtszeit läuft von 2025 bis Ende 2027.

„Es freut mich besonders, dass auch ein Student aus unserem Masterstudiengang als Vertreter der Jugend in die Jury berufen wurde“, sagt Schmidt. „Das zeigt, dass die Qualität unserer Arbeit an der Hochschule und in unseren Nachhaltigkeitsstudiengängen Anerkennung findet.“

Schmidt gehört dem Gremium seit 2022 an und teilt sich den Jury-Vorsitz mit Katharina Istel vom Naturschutzbund Deutschland e.V. Neben seiner ehrenamtlichen Rolle beim Blauen Engel leitet Schmidt das Institut für Industrial Ecology an der Hochschule Pforzheim. Dort beschäftigt er sich mit Themen wie Ökobilanzen, Klimafußabdruck und Ressourceneffizienz – Kernfragen einer nachhaltigeren Wirtschaft.

Bevor er 1999 an die Hochschule Pforzheim berufen wurde, war er am Heidelberger IFEU-Institut für Energie- und Umweltforschung sowie beim Hamburger Umweltsenator. Er hat Bachelor- und Master-Studiengänge zu Nachhaltigkeitsthemen aufgebaut und war Honorarprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Heute leitet er ein kooperatives Promotionskolleg zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Thema „Klima, Ressourcen und Circular Economy (KLIREC) – Wechselbeziehungen, Synergien und Tradeoffs“.

Weit mehr als ein hübsches Logo

Der Blaue Engel ist eines der ältesten und renommiertesten Umweltlabels der Welt. Er ist seit 1978 das offizielle Umweltzeichen der Bundesregierung. Produkte dürfen ihn nur nach eingehender Prüfung tragen, und das auch immer nur zeitbegrenzt und themenbezogen. Mehr als 40.000 Produkte und Dienstleistungen von über 1.600 Unternehmen sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Die Jury entscheidet, für welche Produktgruppen und Dienstleistungsbereiche der Blaue Engel vergeben werden soll. Außerdem diskutiert und beschließt sie die jeweiligen Vergabekriterien, die vom Umweltbundesamt erarbeitet werden. Die Jury-Mitglieder sind weisungsfrei und unparteiisch, die Mitgliedschaft ist ehrenamtlich.

Der Blaue Engel wurde in einer Zeit geschaffen, als „grün“ noch kein Synonym für ökologisch oder umweltfreundlich war. Die Farbe orientiert sich vielmehr an dem Blau der Vereinten Nationen, die 1972 die erste große globale Umweltkonferenz in Stockholm ausgerichteten und im Anschluss das Umweltprogramm UNEP gegründet haben. Deutschland hatte damals explizit die Genehmigung der Vereinten Nationen zur Verwendung der Farbe für das Umweltzeichen erhalten.

pm/tm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!