Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Neuer KI-Studiengang an der Hochschule Pforzheim

Angesichts der rasanten Entwicklungen in der Technologiebranche und der steigenden Nachfrage nach KI-Expert*innen bietet die Fakultät für Technik, laut eigener Aussage, den neuen Bachelor-Studiengang Künstliche Intelligenz genau zur richtigen Zeit an.
Symbolbild. Foto: Hochschule Pforzheim

04.06.2024

„Ob in der Forschung, in Start-ups oder in etablierten Unternehmen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und spannend. Wir sind überzeugt, dass unsere AbsolventInnen maßgeblich zur technologischen Weiterentwicklung und zur Lösung komplexer Probleme beitragen werden."
Professor Norbert Schmitz, Leiter des neuen Studiengangs Künstliche Intelligenz

Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist groß. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird der Arbeitsmarkt für KI-SpezialistInnen in den kommenden Jahren sogar erheblich wachsen. Unternehmen aller Branchen suchen verstärkt nach ExpertInnen, die in der Lage sind, KI-Technologien zu entwickeln und anzuwenden. „Unsere AbsolventInnen und Absolventen haben exzellente Berufsaussichten“, erklärt Professor Norbert Schmitz, der auch Leiter des neuen Studiengangs Künstliche Intelligenz ist.

Der neue Studiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft entwickelt und startet ab dem kommenden Wintersemester 2024/25. Professor Norbert Schmitz betont: „Unser Ziel ist es, den Studierenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln. Die Ausbildung in Künstlicher Intelligenz ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Bereiche wie maschinelles Lernen, neuronale Netze und ethische Fragen der KI. Die Künstliche Intelligenz wird in der Medizintechnik, Robotik und Bildverarbeitung angewendet, um innovative Lösungen zu schaffen.“ Die Lehrveranstaltungen sollen durch modernste Labore und eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen ergänzt und abgerundet werden. Dadurch haben die Studierenden eine reelle Chance, ihre theoretischen Kenntnisse in Projekten anzuwenden und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.

Lesen Sie auch:

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!