Zitat Autor
WirtschaftsKRAFTplus ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Im Zeitalter der Daten und Künstlichen Intelligenz: KIT im Karlsruher Rathaus

Das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) stellt der Öffentlichkeit seine aktuelle Forschung vor.
Die Forschung des KIT-Zentrums Information · Systeme · Technologien steht bei „KIT im Rathaus“ im Mittelpunkt. Foto: KCIST, KIT

26.01.2023

Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) sind Schlüsselwörter für anwachsende Datenberge in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Intelligente Systeme können die Effizienz in Medizin und Produktion steigern. Gleichzeitig sind Datenansammlungen eine Herausforderung für den Datenschutz und die Cybersicherheit. Ihre aktuelle Arbeit zu diesen Themen stellen Forschende des KIT-Zentrums Information · Systeme · Technologien (KCIST) am Montag, 30. Januar 2023, um 18.30 Uhr im Karlsruher Rathaus vor.

Bei „KIT im Rathaus“ sprechen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von KCIST über große Datenmengen, optimierte Software und IT-Sicherheit. KCIST erforscht und entwickelt Technologien und Systeme für die Digitalisierung und anwendungsgetriebene KI. Das KIT-Zentrum bündelt hierfür Fachkompetenzen aus Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am KIT.

Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 30. Januar bis 2. Februar 2023 eine Ausstellung des KIT-Zentrums im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.

pm/tm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!