Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
04.06.2025
Man kann Wissen messen. An Noten, an Leistungspunkten, an der Zahl der Fußnoten pro Seite. Man kann es aber auch würdigen – und zwar dort, wo es beginnt, mehr zu sein als reine Leistung: bei der Idee, beim Denken, beim gesellschaftlichen Impuls.
Elf Förderpreise wurden kürzlich an der Hochschule Pforzheim verliehen. Elf Preise, die mehr sagen als ein Prädikat auf dem Abschlusszeugnis. Sie zeichnen Arbeiten aus, die kluge Fragen stellen. Und Studierende, die den Mut haben, sie zu beantworten.
Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz fand in seiner Rede klare Worte für das, worum es geht: „Die Hochschule Pforzheim ist ein Ort, an dem Wissensfreiheit herrscht – und dafür sind wir dankbar. Unsere Studierenden gehen kreativ und innovativ Themen an und entwickeln neue Ideen und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen. Liebe Preisträgerinnen und Preisträger, vielen Dank, dass Sie sich mit einem freien Blick mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft beschäftigt haben“.
Durch das Programm führte – routiniert und mit Witz – TV-Moderator Markus Brock. Der Jazz des „Cafehaustrios“ gab dem Abend die nötige Leichtigkeit.
Lisa Bertsch untersuchte in ihrer Abschlussarbeit, wie Unternehmen Future Skills nicht nur fordern, sondern verstehen können – ihr Preis kam von BLANC & FISCHER. Leon Dammert widmete sich der Frage, wie Solar-Wasserstoffspeicher das Konsumverhalten verändern – gefördert von der PSD Bank.
Lena Klittich entwickelte für die Witzenmann GmbH ein Risikomanagementsystem, das auch Ernst & Young überzeugte. Natalie Maltaric forschte an Magnetpartikeln in Zellen und erhielt den Preis der Richard Wolf GmbH. Erika Schewtschenko übertrug Tanzstrategien auf Unternehmensführung – Rotary Club Pforzheim-Schloßberg zeigte sich begeistert.
Das studentische Rennteam „Rennschmiede“ erhielt für seine Initiative eine Auszeichnung vom FAV. Adrian Schindlers Fahrzeugkonzept „Volvo Zone“ wollte Lärm und Reizüberflutung reduzieren – Witzenmann honorierte die Idee. Und Alisa Bay zeigte, wie digitale Technologien auch gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen können – ZONTA zeichnete sie aus.
Die Theo-Münch-Stiftung vergab in diesem Jahr drei Auszeichnungen. Diese Förderpreise werden für fachlich gute Abschlussarbeiten vergeben, die zudem in besonders gutem Deutsch verfasst sind. Ausgezeichnet wurden Soraya Koch aus dem Bachelorstudiengang Personalmanagement (Platz 1), Jeremia Hinsberger (Platz 2), Absolvent des Studiengangs Ressourceneffizienz-Management sowie Nick Griesheimer, der Wirtschaftsingenieurwesen an der Fakultät für Technik studiert hatte.
Zwei Projekte mit besonderem Bezug zur Stadt: Eva Grünebaum entwickelte mit „Blackbox“ ein Spiel zur Förderung von Inklusion. Und Ahmet Mehadzic entwarf ein Leitsystem für barrierefreie innerstädtische Navigation – ausgezeichnet von WSP und der Stiftung Rolf Scheuermann.
Ein Abend der Ehrung also. Aber auch einer der Zwischentöne. Denn er zeigte: Bildung, die etwas wagt, muss nicht laut sein. Sie muss nur gesehen werden. Dass elf Förderer bereit sind, genau hinzuschauen, ist ein gutes Zeichen – nicht nur für die Studierenden. Sondern auch für die Region.
B&F Förderpreis (BLANC & FISCHER Corporate Services):
Lisa Bertsch, Bachelor Personalmanagement
Thema: Future Skills in Unternehmen und ihre Nutzung in People Analytics
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
Lena Klittich, Bachelor of Laws
Thema: Entwicklung eines Risikomanagementsystems für die Witzenmann GmbH
FAV – Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V.:
Marleen Schenk und Viktor Wohlfahrt, Initiative Rennschmiede
Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement in studentischer Teamarbeit
PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG:
Leon Dammert, Bachelor Betriebswirtschaft/Marketing
Thema: Solar-Wasserstoffspeicher und Konsumtrends in privaten Haushalten
Richard Wolf GmbH:
Natalie Maltaric, Bachelor Medizintechnik
Thema: Quantifizierung der Magnetpartikelaufnahme in Zellen
Rotary Club Pforzheim-Schloßberg:
Erika Schewtschenko, Master Creative Direction
Thema: Übertragung von Freestyle-Streetdance-Strategien auf Unternehmen
Witzenmann GmbH:
Adrian Schindler, Bachelor Transportation Design
Thema: „Volvo Zone“ – ein Fahrzeugkonzept gegen Lärm und Reizüberflutung
Theo-Münch-Stiftung:
Soraya Koch, Jeremia Hinsberger, Nick Griesheimer
Ausgezeichnet für sprachlich und fachlich herausragende Abschlussarbeiten
WSP – Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim:
Ahmet Mehadzic, Bachelor Visuelle Kommunikation
Thema: Barrierefreies Leitsystem für Pforzheim
Stiftung Rolf Scheuermann :
Eva Grünebaum, Bachelor Industrial Design
Thema: „Blackbox“ – ein Gesellschaftsspiel zur spielerischen Förderung von Inklusion
Ahmet Mehadzic, Bachelor Visuelle Kommunikation (Zusatzpreis)
ZONTA Club Pforzheim:
Alisa Bay, Master Information Systems
Thema: Digitale Transformation und gesellschaftlicher Mehrwert
pm/tm
04.06.2025
Man kann Wissen messen. An Noten, an Leistungspunkten, an der Zahl der Fußnoten pro Seite. Man kann es aber auch würdigen – und zwar dort, wo es beginnt, mehr zu sein als reine Leistung: bei der Idee, beim Denken, beim gesellschaftlichen Impuls.
Elf Förderpreise wurden kürzlich an der Hochschule Pforzheim verliehen. Elf Preise, die mehr sagen als ein Prädikat auf dem Abschlusszeugnis. Sie zeichnen Arbeiten aus, die kluge Fragen stellen. Und Studierende, die den Mut haben, sie zu beantworten.
Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz fand in seiner Rede klare Worte für das, worum es geht: „Die Hochschule Pforzheim ist ein Ort, an dem Wissensfreiheit herrscht – und dafür sind wir dankbar. Unsere Studierenden gehen kreativ und innovativ Themen an und entwickeln neue Ideen und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen. Liebe Preisträgerinnen und Preisträger, vielen Dank, dass Sie sich mit einem freien Blick mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft beschäftigt haben“.
Durch das Programm führte – routiniert und mit Witz – TV-Moderator Markus Brock. Der Jazz des „Cafehaustrios“ gab dem Abend die nötige Leichtigkeit.
Lisa Bertsch untersuchte in ihrer Abschlussarbeit, wie Unternehmen Future Skills nicht nur fordern, sondern verstehen können – ihr Preis kam von BLANC & FISCHER. Leon Dammert widmete sich der Frage, wie Solar-Wasserstoffspeicher das Konsumverhalten verändern – gefördert von der PSD Bank.
Lena Klittich entwickelte für die Witzenmann GmbH ein Risikomanagementsystem, das auch Ernst & Young überzeugte. Natalie Maltaric forschte an Magnetpartikeln in Zellen und erhielt den Preis der Richard Wolf GmbH. Erika Schewtschenko übertrug Tanzstrategien auf Unternehmensführung – Rotary Club Pforzheim-Schloßberg zeigte sich begeistert.
Das studentische Rennteam „Rennschmiede“ erhielt für seine Initiative eine Auszeichnung vom FAV. Adrian Schindlers Fahrzeugkonzept „Volvo Zone“ wollte Lärm und Reizüberflutung reduzieren – Witzenmann honorierte die Idee. Und Alisa Bay zeigte, wie digitale Technologien auch gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen können – ZONTA zeichnete sie aus.
Die Theo-Münch-Stiftung vergab in diesem Jahr drei Auszeichnungen. Diese Förderpreise werden für fachlich gute Abschlussarbeiten vergeben, die zudem in besonders gutem Deutsch verfasst sind. Ausgezeichnet wurden Soraya Koch aus dem Bachelorstudiengang Personalmanagement (Platz 1), Jeremia Hinsberger (Platz 2), Absolvent des Studiengangs Ressourceneffizienz-Management sowie Nick Griesheimer, der Wirtschaftsingenieurwesen an der Fakultät für Technik studiert hatte.
Zwei Projekte mit besonderem Bezug zur Stadt: Eva Grünebaum entwickelte mit „Blackbox“ ein Spiel zur Förderung von Inklusion. Und Ahmet Mehadzic entwarf ein Leitsystem für barrierefreie innerstädtische Navigation – ausgezeichnet von WSP und der Stiftung Rolf Scheuermann.
Ein Abend der Ehrung also. Aber auch einer der Zwischentöne. Denn er zeigte: Bildung, die etwas wagt, muss nicht laut sein. Sie muss nur gesehen werden. Dass elf Förderer bereit sind, genau hinzuschauen, ist ein gutes Zeichen – nicht nur für die Studierenden. Sondern auch für die Region.
B&F Förderpreis (BLANC & FISCHER Corporate Services):
Lisa Bertsch, Bachelor Personalmanagement
Thema: Future Skills in Unternehmen und ihre Nutzung in People Analytics
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
Lena Klittich, Bachelor of Laws
Thema: Entwicklung eines Risikomanagementsystems für die Witzenmann GmbH
FAV – Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V.:
Marleen Schenk und Viktor Wohlfahrt, Initiative Rennschmiede
Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement in studentischer Teamarbeit
PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG:
Leon Dammert, Bachelor Betriebswirtschaft/Marketing
Thema: Solar-Wasserstoffspeicher und Konsumtrends in privaten Haushalten
Richard Wolf GmbH:
Natalie Maltaric, Bachelor Medizintechnik
Thema: Quantifizierung der Magnetpartikelaufnahme in Zellen
Rotary Club Pforzheim-Schloßberg:
Erika Schewtschenko, Master Creative Direction
Thema: Übertragung von Freestyle-Streetdance-Strategien auf Unternehmen
Witzenmann GmbH:
Adrian Schindler, Bachelor Transportation Design
Thema: „Volvo Zone“ – ein Fahrzeugkonzept gegen Lärm und Reizüberflutung
Theo-Münch-Stiftung:
Soraya Koch, Jeremia Hinsberger, Nick Griesheimer
Ausgezeichnet für sprachlich und fachlich herausragende Abschlussarbeiten
WSP – Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim:
Ahmet Mehadzic, Bachelor Visuelle Kommunikation
Thema: Barrierefreies Leitsystem für Pforzheim
Stiftung Rolf Scheuermann :
Eva Grünebaum, Bachelor Industrial Design
Thema: „Blackbox“ – ein Gesellschaftsspiel zur spielerischen Förderung von Inklusion
Ahmet Mehadzic, Bachelor Visuelle Kommunikation (Zusatzpreis)
ZONTA Club Pforzheim:
Alisa Bay, Master Information Systems
Thema: Digitale Transformation und gesellschaftlicher Mehrwert
pm/tm
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!