Zitat Autor
WirtschaftsKRAFTplus ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Arbeiten an Pforzheims digitaler Zukunft: Die Smart City Days 2023

„Digitalisierung ist und bleibt eines der größten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit und wird unsere Gesellschaft auch weiter nachhaltig verändern. Es wird also immer wichtiger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen“, sagt der Pforzheimer Oberbürgermeister Peter Boch. Vom 19. bis zum 23. Juni 2023 finden wieder die Smart City Days in Pforzheim statt.
Smart City Days 2023 im Zeichen des digitalen Wandels. Foto: © Stadt Pforzheim; Ella Martin

24.05.2023

Die digitale Stadt von morgen: Smart City Days machen Digitalisierung in Pforzheim erlebbar

Die Goldstadt will den digitalen Wandel aktiv mitgestalten. Seit Juli 2021 ist Pforzheim Teil des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesinnenministeriums. Ein wichtiger Teil davon sind die Smart City Days. In diesem Jahr finden sie bereits zum sechsten Mal in Folge statt. Die Smart City Days gelten als jährlicher Meilenstein, sie dienen dazu: einerseits auf das bislang Erreichte zurückzuschauen und andererseits sich den Herausforderungen zu stellen. Das Motto der Smart City Days 2023 lautet „Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel“.

Main-Event „Gesellschaft im digitalen Wandel“

Höhepunkt der Smart City Days soll das Main-Event am Mittwoch, 21. Juni 2023 im neuen Haus der Evangelischen Kirche werden. Nach einem spannenden Impulsvortrag geht es in einer Podiumsdiskussion mit Carsten Kraus, KI-Experte und Seriengründer, und Norbert Höptner vom Ferdinand-Steinbeis-Institut um folgende Fragen: Wie müssen wir uns als Gesellschaft verändern, um mit dem technologischen Fortschritt mithalten zu können? Wie wird KI unsere Zukunft formen? Wie gehen wir mit Social Media, Fake News und den aktuellen Krisen um, die unsere Demokratie und Meinungsfreiheit angreifen?

Parallel dazu lädt der „Markt der Möglichkeiten“ ein, sich über digitale Produkte der öffentlichen Verwaltung und Trends der Digitalisierung zu informieren, Fortschritte und Neuheiten der Digitalisierung von lokalen und regionalen Ausstellern zu entdecken und diese vor Ort auszuprobieren.

Erste Nacht der Digitalisierung

Am Freitag, 23. Juni 2023 findet zum ersten Mal die „Nacht der Digitalisierung“ statt, bei der Unternehmen ihre Türen für die Bevölkerung öffnen und einen interessanten Einblick in ihre digitale Arbeit geben. BürgerInnen können Digitalisierung in Pforzheim live erleben und erfahren, was heute bereits möglich ist und welche Ideen es für die Zukunft gibt. Zwei parallel stattfindende Touren zu je drei Pforzheimer Unternehmen zeigen unterschiedliche Facetten von Digitalisierung und geben exklusive Einblicke in hochmoderne Arbeitsprozesse. Die Nacht der Digitalisierung wird organisiert von der Stadt Pforzheim in Zusammenarbeit mit den Netzwerken HOCHFORM und IT + Medien des Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim.

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Auch für Schülerinnen und Schüler wird einiges geboten sein.Digitalisierung heranzuführen. Das neue Format „UPGRADE DIGITALE SKILLS“ der Medien-/IT-Initiative Pforzheim e. V. soll den Austausch zwischen SchülerInnen, LehrerInnen sowie ExpertInnen aus der IT- und Medienwelt fördern. Bei der Auftaktveranstaltung wird Thomas Jörg, Lehrer für Informatik, Physik und Chemie am Kepler-Gymnasium sowie Mitglied des Landesfachteams ‚Künstliche Intelligenz‘ des Landes Baden-Württemberg, zeigen was die neue Software GPT4 kann und wo ihre Schwächen liegen. Das Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis bietet Workshops zum Thema Podcasts und zum Thema „Virtual Smart Cities“. Auch die Stadtbibliothek hat wieder Programm für Kinder und Jugendliche im Angebot.

Das ganze Programm ist unter www.smartcitydays.de einsehbar. Dort ist auch die Anmeldung zum Main-Event und allen anderen Veranstaltungen möglich.

stp/tm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!